Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com Fauna Marin GmbH

Caliphylla mediterranea Mittelmeer Saftsauger

Caliphylla mediterranea wird umgangssprachlich oft als Mittelmeer Saftsauger bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jeff Goddard, USA

Itty-bitty sap-sucking sea slug.Caliphylla mediterranea, 7 mm long.2017


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jeff Goddard, USA Copyright Jeff Goddard, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9863 
AphiaID:
140089 
Wissenschaftlich:
Caliphylla mediterranea 
Umgangssprachlich:
Mittelmeer Saftsauger 
Englisch:
Mediterranean Sapsucking Slug, Itty-bitty Sap-sucking Sea Slug 
Kategorie:
Schlundsackschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Sacoglossa (Ordnung) > Hermaeidae (Familie) > Caliphylla (Gattung) > mediterranea (Art) 
Erstbestimmung:
A. Costa, 1867 
Vorkommen:
Ascencion, St. Helena & Tristan da Cunha, Azoren, Brasilien, Golf von Mexiko, Kanada Ost-Pazifik, Kanarische Inseln, Karibik, Kuba, Mittelmeer, Nord-Atlantik, USA, West-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 5 Meter 
Größe:
0,8 cm - 0,9 cm 
Temperatur:
°C - 25°C 
Futter:
Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-03-05 19:28:15 

Haltungsinformationen

Caliphylla mediterranea A. Costa, 1867

Der Gattungsname Caliphylla vom griechischen Wort "kalos" = beautifull (schön) und "phyllon" = leaf (Blatt) , also Schönes Blatt.

Die Gattung umfasst nur zwei beschriebene Arten: Caliphylla mediterranea A. Costa, 1867 und Caliphylla viridis (Deshayes, 1857). Caliphylla mediterranea ernährt sich von Bryopsis Algen, zwischen denen sie mit ihrem Aussehen perfekt getarnt ist.

Synonym:
Beccaria tricolor Trinchese, 1870 (synonym)

Weiterführende Links

  1. opistobranquis.info (en). Abgerufen am 30.12.2020.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 05.03.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!