Haltungsinformationen
Gill, Bogorodsky & Mal, 2013
Dieser kleine Stachelrückenbarsch gehört zur Familie der Mirakelbarsche, erreicht allerdings deren übliche Größe nicht.
Die Erstbeschreibung des kleinen Bodenbewohners wurde 2013 in ZOOTAXA veröffentlicht.
Der Barsch wurde in der Umgebung von Sharm Obhur, einer Bucht etwa 30 km nördlich von Dschidda, der wichtigste Hafenstadt Saudi-Arabiens am Roten Meer in einer Wassertiefe von 30 Metern an Hang eines steilen Korallenriffs auf einer Art Riff-Plattform (ca. 3 x 1 Meter) mit sandigen Boden entdeckt.
Der Kopf und der Körper des Fischs sind dunkelbraun, die Farbe wird in Richt Schwanzansatz heller, an den Seiten ist ein gelblich--braun medianer Streifen zu erkennen, der namensgebende Stachelrücken ist schwarz, die Schwanzflosse beginnt am Schwanzansatz mit einem hellbraunen Streifen, den ein breiterer scharzer Balken und dann ein schmaller gelber Streifen folgt.
Die länglichen Brustflossen sind ebenfalls schwarz oder dunkelbraun.
Bis dato liegen keinerlei Informationen über eine Aquarienhaltung vor.
Die Benennung des Artepitheton mit "Cappuccino" erfolgte aufgrund der verschiedenen braunen und weißen Markierungen, die an einen Cappuccino erinnern.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Plesiopidae (Family) > Acanthoclininae (Subfamily) > Acanthoplesiops (Genus) > Acanthoplesiops cappuccino (Species)
Dieser kleine Stachelrückenbarsch gehört zur Familie der Mirakelbarsche, erreicht allerdings deren übliche Größe nicht.
Die Erstbeschreibung des kleinen Bodenbewohners wurde 2013 in ZOOTAXA veröffentlicht.
Der Barsch wurde in der Umgebung von Sharm Obhur, einer Bucht etwa 30 km nördlich von Dschidda, der wichtigste Hafenstadt Saudi-Arabiens am Roten Meer in einer Wassertiefe von 30 Metern an Hang eines steilen Korallenriffs auf einer Art Riff-Plattform (ca. 3 x 1 Meter) mit sandigen Boden entdeckt.
Der Kopf und der Körper des Fischs sind dunkelbraun, die Farbe wird in Richt Schwanzansatz heller, an den Seiten ist ein gelblich--braun medianer Streifen zu erkennen, der namensgebende Stachelrücken ist schwarz, die Schwanzflosse beginnt am Schwanzansatz mit einem hellbraunen Streifen, den ein breiterer scharzer Balken und dann ein schmaller gelber Streifen folgt.
Die länglichen Brustflossen sind ebenfalls schwarz oder dunkelbraun.
Bis dato liegen keinerlei Informationen über eine Aquarienhaltung vor.
Die Benennung des Artepitheton mit "Cappuccino" erfolgte aufgrund der verschiedenen braunen und weißen Markierungen, die an einen Cappuccino erinnern.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Plesiopidae (Family) > Acanthoclininae (Subfamily) > Acanthoplesiops (Genus) > Acanthoplesiops cappuccino (Species)