Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Hemiemblemaria simula Hechtschleimfisch

Hemiemblemaria simula wird umgangssprachlich oft als Hechtschleimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 150 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Kevin Bryant, USA

Copyright Kevin Bryant, Foto: Shorefishes of the Greater Caribbean online information system


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Kevin Bryant, USA Kevin Bryant. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9629 
AphiaID:
402646 
Wissenschaftlich:
Hemiemblemaria simula 
Umgangssprachlich:
Hechtschleimfisch 
Englisch:
Wrasse Blenny 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Blenniiformes (Ordnung) > Chaenopsidae (Familie) > Hemiemblemaria (Gattung) > simula (Art) 
Erstbestimmung:
Longley & Hildebrand, 1940 
Vorkommen:
Bahamas, Belize, Golf von Mexiko, Honduras, Karibik, Kuba, USA 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
bis zu 10cm 
Temperatur:
13°C - 24°C 
Futter:
Fischlarven, Fischbrut, Invertebraten (Wirbellose), Krustentiere, Mysis (Schwebegarnelen), Räuberische Lebensweise, Ruderfußkrebse (Copepoden) 
Aquarium:
~ 150 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Hemiemblemaria simulus
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-05 17:02:17 

Haltungsinformationen

Longley & Hildebrand, 1940

Hemiemblemaria simula ist ein hübscher Hechtkopfschleimfisch, der sich im Meer in allerlei Refugien wie leeren Schneckengehäusen, in leeren Röhren von Röhrenwürmern und Löchern in KOrallen und Felsgestein zurück zieht.

Durch das Imitieren des Blaukopf-Junkers Thalassoma bifasciatum (Bloch, 1791) gelingt es dem kleinen Räuber, sich unauffällig kleinen Fischen, Fischbrut und kleinen Garnelen zu nähern und diese dann blitzschnell zu schnappen und zu fressen.

Der Schleimisch wird kommerziel im Meerwasser-Fachhandel angeboten.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Synonym:
Hemiemblemaria simulus Longley & Hildebrand, 1940 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Smithonian Tropical Research Institute (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!