Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com Cyo Control

Giuris margaritaceus Schläfergrundel

Giuris margaritaceus wird umgangssprachlich oft als Schläfergrundel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Paddy Ryan, USA

Copyright Dr. Paddy Ryan


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Paddy Ryan, USA . Please visit www.ryanphotographic.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9500 
AphiaID:
318181 
Wissenschaftlich:
Giuris margaritaceus 
Umgangssprachlich:
Schläfergrundel 
Englisch:
Snakehead Sleeper 
Kategorie:
Grundeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Gobiiformes (Ordnung) > Eleotridae (Familie) > Giuris (Gattung) > margaritaceus (Art) 
Erstbestimmung:
(Valenciennes, ), 1837 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Australien, Fidschi, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Komoren, Madagaskar, Marshallinseln, Mikronesien, Neukaledonien, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Taiwan, Thailand, Timor-Leste, Vanuatu 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Mangrovenzonen 
Größe:
bis zu 29cm 
Temperatur:
20°C - 30°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Algen , Detritus (totes organisches Material), Garnelen, Insekten, Kleine Fische, Krustentiere, Muscheln (Mollusken), Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Giuris margaritacea
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-05 19:56:19 

Haltungsinformationen

(Valenciennes, 1837)

Adulte Schläfergrundeln kommen im Süßwasser, Ästuaren und Küstenriffen und in einer Vielzahl von Lebensräumen, einschließlich Flüssen, Sümpfen und Auen über Schlammböden, oft im Schutz dichter Wasservegetation.

Die Schläfergrundeln ernähren sich hauptsächlich von Insekten und Nymphen, nehmen aber auch kleine Krebstiere, Algen und anderen Wasserpflanzen an.

Synonyme:
Eleotris aporocephalus MacLeay, 1884 · unaccepted
Eleotris aporos Bleeker, 1854 · unaccepted
Eleotris hoedtii Bleeker, 1854 · unaccepted
Eleotris laglaizei Sauvage, 1880 · unaccepted (synonym)
Eleotris margaritacea Valenciennes, 1837 · unaccepted
Eleotris planiceps MacLeay, 1883 · unaccepted
Eleotris vanicolensis Sauvage, 1880 · unaccepted
Giuris margaritacea (Valenciennes, 1837) · unaccepted
Giurus hoedti (Bleeker, 1854) · unaccepted (misspelling)
Giurus margaritacea (Valenciennes, 1837) · unaccepted (misspelling)
Hypseleotris agilis Herre, 1927 · unaccepted
Ophieleotris agilis (Herre, 1927) · unaccepted
Ophieleotris aporos (Bleeker, 1854) · unaccepted
Ophiocara aporops (Bleeker, 1854) · unaccepted (misspelling)
Ophiocara aporos (Bleeker, 1854) · unaccepted
Pohieleotris aporos (Bleeker, 1854) · unaccepted (misspelling)

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Homepage Dr. Paddy Ryan (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Dr. Paddy Ryan, Foto: Vitilevu, Fidshi
1
Copyright Dr. Paddy Ryan, Foto: Vitilevu, Fidshi
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!