Haltungsinformationen
Acanthoaxis wirtzi van Ofwegen & McFadden, 2010
Diese Aufnahme wurde uns freundlicherweise von Prof. Dr. Peter Wirtz überlassen. Herzlichen Dabnk dafür. Sie zeigt eine Koralle, die nach ihm bestimmt wurde und ist damit eine von mittlerweile 14 Arten, die nach ihm benannt wurden.
Spielt für die heimische Riffaquaristik sicher keine Rolle, rein von der Verbreitung her gesehen.
Sie wurde erst im Jahr 2010 von Van Ofwegen & McFadden beschrieben.
Die Octocorallia sind eine Unterklasse der Blumentiere (Anthozoa). In der deutschen Sprache werden die verschiedenen Gruppen je nach Wuchsform und Festigkeit als Weichkorallen (Alcyonacea), Lederkorallen (Alcyoniidae), Röhrenkorallen (Stolonifera) oder Hornkorallen, Gorgonien (Gorgonacea) bezeichnet.
Am Bau von Korallenriffen sind die Octocorallia, bis auf nur ganz wenige Ausnahmen, nicht beteiligt, denn sie besitzen kein stabiles Skelett.
Diese Aufnahme wurde uns freundlicherweise von Prof. Dr. Peter Wirtz überlassen. Herzlichen Dabnk dafür. Sie zeigt eine Koralle, die nach ihm bestimmt wurde und ist damit eine von mittlerweile 14 Arten, die nach ihm benannt wurden.
Spielt für die heimische Riffaquaristik sicher keine Rolle, rein von der Verbreitung her gesehen.
Sie wurde erst im Jahr 2010 von Van Ofwegen & McFadden beschrieben.
Die Octocorallia sind eine Unterklasse der Blumentiere (Anthozoa). In der deutschen Sprache werden die verschiedenen Gruppen je nach Wuchsform und Festigkeit als Weichkorallen (Alcyonacea), Lederkorallen (Alcyoniidae), Röhrenkorallen (Stolonifera) oder Hornkorallen, Gorgonien (Gorgonacea) bezeichnet.
Am Bau von Korallenriffen sind die Octocorallia, bis auf nur ganz wenige Ausnahmen, nicht beteiligt, denn sie besitzen kein stabiles Skelett.