Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Whitecorals.com Aqua Medic

Acanthoaxis wirtzi Acanthoaxis wirtzi

Acanthoaxis wirtzi wird umgangssprachlich oft als Acanthoaxis wirtzi bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira

Acanthoaxis wirtzi (c) by Prof. Dr. Peter Wirtz


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9310 
AphiaID:
517605 
Wissenschaftlich:
Acanthoaxis wirtzi 
Umgangssprachlich:
Acanthoaxis wirtzi 
Englisch:
Acanthoaxis Wirtzi 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Alcyonacea (Ordnung) > Acanthoaxiidae (Familie) > Acanthoaxis (Gattung) > wirtzi (Art) 
Erstbestimmung:
van Ofwegen & McFadden, 2010 
Vorkommen:
Kamerun, Ost-Atlantik, West-Afrika 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 2 Meter 
Größe:
bis zu 15cm 
Temperatur:
°C - 25°C 
Futter:
Nahrungsspezialist, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Aquarium:
~ 500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-08-14 19:39:34 

Haltungsinformationen

Acanthoaxis wirtzi van Ofwegen & McFadden, 2010

Diese Aufnahme wurde uns freundlicherweise von Prof. Dr. Peter Wirtz überlassen. Herzlichen Dabnk dafür. Sie zeigt eine Koralle, die nach ihm bestimmt wurde und ist damit eine von mittlerweile 14 Arten, die nach ihm benannt wurden.

Spielt für die heimische Riffaquaristik sicher keine Rolle, rein von der Verbreitung her gesehen.

Sie wurde erst im Jahr 2010 von Van Ofwegen & McFadden beschrieben.

Die Octocorallia sind eine Unterklasse der Blumentiere (Anthozoa). In der deutschen Sprache werden die verschiedenen Gruppen je nach Wuchsform und Festigkeit als Weichkorallen (Alcyonacea), Lederkorallen (Alcyoniidae), Röhrenkorallen (Stolonifera) oder Hornkorallen, Gorgonien (Gorgonacea) bezeichnet.

Am Bau von Korallenriffen sind die Octocorallia, bis auf nur ganz wenige Ausnahmen, nicht beteiligt, denn sie besitzen kein stabiles Skelett.

Bilder

Allgemein

Acanthoaxis wirtzi (c) by Prof. Dr. Peter Wirtz
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!