Haltungsinformationen
Scyliorhinus stellaris (Linnaeus, 1758)
Ein häufig vorkommender Küsten- und Offshore-Hai, der auf dem Festlandsockel auf rauem, sogar felsigem oder korallenartigem Boden und auf algenbedeckten Böden vorkommt. Er ernährt sich von am Boden lebenden Wirbellosen, wie Weichtieren und Krebstieren sowie von Grundfischen . Eierlegend.
Ein großer, ziemlich gedrungener Katzenhai mit großen und kleinen schwarzen Flecken und manchmal weißen Flecken auf der Rückenfläche und mit Sattelmarkierungen.
Der Katzenhai ist gemäß fishbase harmlos. Er kann ein Alter von 19 Jahren erreichen und bis 170cm groß werden.
Frisch und getrocknet, gesalzen für den menschlichen Verzehr verwendet und zu Fischmehl verarbeitet.
Hinweis: Aufzeichnungen weiter südlich im Atlantik, bis zum Golf von Guinea und der Mündung des Kongo, können Fehlidentifizierungen von Scyliorhinus cervigoni sein.
Synonyme:
Scyllium acanthonotum De Filippi, 1857
Scyllium catulus Müller & Henle, 1838
Squalus stellaris Linnaeus, 1758
Ein häufig vorkommender Küsten- und Offshore-Hai, der auf dem Festlandsockel auf rauem, sogar felsigem oder korallenartigem Boden und auf algenbedeckten Böden vorkommt. Er ernährt sich von am Boden lebenden Wirbellosen, wie Weichtieren und Krebstieren sowie von Grundfischen . Eierlegend.
Ein großer, ziemlich gedrungener Katzenhai mit großen und kleinen schwarzen Flecken und manchmal weißen Flecken auf der Rückenfläche und mit Sattelmarkierungen.
Der Katzenhai ist gemäß fishbase harmlos. Er kann ein Alter von 19 Jahren erreichen und bis 170cm groß werden.
Frisch und getrocknet, gesalzen für den menschlichen Verzehr verwendet und zu Fischmehl verarbeitet.
Hinweis: Aufzeichnungen weiter südlich im Atlantik, bis zum Golf von Guinea und der Mündung des Kongo, können Fehlidentifizierungen von Scyliorhinus cervigoni sein.
Synonyme:
Scyllium acanthonotum De Filippi, 1857
Scyllium catulus Müller & Henle, 1838
Squalus stellaris Linnaeus, 1758






sea-shepherd