Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik

Atule mate Gelbschwanz-Stachelmakrele

Atule mate wird umgangssprachlich oft als Gelbschwanz-Stachelmakrele bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Piero Malaer, Schweiz

Copyright Piero Malaer, Foto: Cenderawasih Bay, Indonesien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Piero Malaer, Schweiz Copyright Piero Malaer. Please visit www.istockphoto.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9026 
AphiaID:
218384 
Wissenschaftlich:
Atule mate 
Umgangssprachlich:
Gelbschwanz-Stachelmakrele 
Englisch:
Northern Yellowtail Scad, Yellowtail Scad, Yellow-tail Scad , Barred Yellowtail Scad 
Kategorie:
Makrelen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Carangidae (Familie) > Atule (Gattung) > mate (Art) 
Erstbestimmung:
(Cuvier, ), 1833 
Vorkommen:
Admiralitätsinseln, Ägypten, Andamanen und Nikobaren, Arafurasee, Australien, Bahrain, Bangladesch, China, Cookinseln, Djibouti, Eritrea, Fidschi, Französisch-Polynesien, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Golf von Oman / Oman, Guam, Hawaii, Hong Kong, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Irak, Iran, Israel, Japan, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Katar, Kenia, Kiribati, Komoren, Korea, Kuwait, La Réunion, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Marquesas-Inseln, Marshallinseln, Mauritius, Mayotte, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Neukaledonien, New South Wales (Ost-Australien), Nördliche Mariannen, Northern Territory (Australien), Ost-Afrika, Pakistan, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Rotes Meer, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Saudi-Arabien, Seychellen, Singapur, Somalia, Sri Lanka, Süd-Afrika, Sudan, Sumatra, Tahiti, Taiwan, Tansania, Thailand, Timor-Leste, Tokelau, Tonga, Tuvalu, Vanuatu, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, West-Australien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 80 Meter 
Habitate:
Buchten, Küstengewässer, Mangrovenzonen, Meerwasser 
Größe:
bis zu 30cm 
Temperatur:
23.8°C - 29.1°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Krustentiere, Räuberische Lebensweise, Tintenfische, Sepien, Kraken, Kalmare (Cephalopoda), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-10-20 20:59:48 

Haltungsinformationen

Atule mate (Cuvier, 1833)

Stachelmakrelen haben einen hohen Schwimmbedarf und sind zudem schnelle Jäger im Riff und im Freiwasser, wo sie regelmäßig in Schulen anzutreffen siond.

Beschreibung Atule mate: Rücken- und Schwanzflossen dunkelgrünlich-gelb; Afterflosse blassgelb.

Adute Atule mate kommen besonders häufig in Mangrovenzonen und küstennahen Buchten von oberflächlichen Wasserbereichen bis zu 80 Metern Tiefe vor.

Hauptsächlich tagaktiv. Ernährt sich von Krebstieren und Kopffüßern.

Atule mate ist gemäß WoRMS Wirt zahlreicher Parasiten.

Synonyme:
Alepes mate (Cuvier, 1833) · unaccepted
Atule mute (Cuvier, 1833) · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling
Carangus politus Jenkins, 1903 · unaccepted
Caranx affinis Rüppell, 1836 · unaccepted
Caranx hasseltii (Bleeker, 1851) · unaccepted
Caranx mate Cuvier, 1833 · unaccepted
Caranx xanthurus Cuvier, 1833 · unaccepted
Decapterus lundini Jordan & Seale, 1906 · unaccepted
Decapterus normani Bertin & Dollfus, 1948 · unaccepted
Decapterus politus (Jenkins, 1903) · unaccepted
Selar affinis (Rüppell, 1836) · unaccepted
Selar hasseltii Bleeker, 1851 · unaccepted
Selar mate (Cuvier, 1833) · unaccepted

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 04.03.2024.

Bilder

Schule


Schwarm


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!