Haltungsinformationen
Diplodontias miliaris (Gray, 1847)
Die Oberseite des Seesterns ist orange oder kirsch-rot, die Unterseite cremefarben.Unter jedem Arm befinden sich zwei glasartige Stacheln, bei fünf Armen hat der Seestern insgesamt 10 dieser speziellen Stacheln. Die Form des Seesterns kann etwas variieren, die Bestimmung über die 10 glasartigen Stacheln ist ein jedoch eindeutiges Merkmal.
Diplodontias miliaris ernährt sich von Aas.Es handelt sich um einen Tiefsee-Seestern der in etwa 100 m Tiefe zu finden ist.
Synonyme:
Acodontaster miliaris
Asterodon miliaris
Astrogonium miliare
Astrogonium rugosum
Gnathaster miliaris
Gnathaster rugosus
Pentagonaster miliaris
Biota > Animalia (Kingdom) > Echinodermata (Phylum) > Asterozoa (Subphylum) > Asteroidea (Class) > Valvatacea (Superorder) > Valvatida (Order) > Odontasteridae (Family) > Diplodontias (Genus) > Diplodontias miliaris (Species)
Die Oberseite des Seesterns ist orange oder kirsch-rot, die Unterseite cremefarben.Unter jedem Arm befinden sich zwei glasartige Stacheln, bei fünf Armen hat der Seestern insgesamt 10 dieser speziellen Stacheln. Die Form des Seesterns kann etwas variieren, die Bestimmung über die 10 glasartigen Stacheln ist ein jedoch eindeutiges Merkmal.
Diplodontias miliaris ernährt sich von Aas.Es handelt sich um einen Tiefsee-Seestern der in etwa 100 m Tiefe zu finden ist.
Synonyme:
Acodontaster miliaris
Asterodon miliaris
Astrogonium miliare
Astrogonium rugosum
Gnathaster miliaris
Gnathaster rugosus
Pentagonaster miliaris
Biota > Animalia (Kingdom) > Echinodermata (Phylum) > Asterozoa (Subphylum) > Asteroidea (Class) > Valvatacea (Superorder) > Valvatida (Order) > Odontasteridae (Family) > Diplodontias (Genus) > Diplodontias miliaris (Species)