Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Osci Motion

Radianthus doreensis Korkenzieher-Anemone

Radianthus doreensis wird umgangssprachlich oft als Korkenzieher-Anemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 1000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Pauline Walsh Jacobson, USA

lembeh 16 IMG_8416a sm Corkscrew Anemone, Heteractis doreensis, Indonesia 2016

Corkscrew Anemone, Heteractis doreensis with Magnificent Anemone Shrimp, Ancylomenes magnificus, Nudi Falls
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Pauline Walsh Jacobson, USA Pauline Walsh Jacobson, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
879 
AphiaID:
1783466 
Wissenschaftlich:
Radianthus doreensis 
Umgangssprachlich:
Korkenzieher-Anemone 
Englisch:
Corkscrew Tentacle Sea Anemone, Long-tentacle Anemone, Corkscrew Tentacle Anemone, Snaky Anemone 
Kategorie:
Seeanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hexacorallia (Klasse) > Actiniaria (Ordnung) > Stichodactylidae (Familie) > Radianthus (Gattung) > doreensis (Art) 
Erstbestimmung:
(Quoy & Gaimard, ), 1833 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Arafurasee, Australien, Bunaken, Fidschi, Hawaii, Hong Kong, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Japan, Johnston-Atoll, Kleine Sundainseln, Korallenmeer (Ost-Australien), Lembeh-Straße, Lombok, Malaysia, Marshallinseln, Neuguinea (Westneuguinea & Papua-Neuguinea), Neukaledonien, Northern Territory (Australien), Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Singapur, Sulusee, Thailand, Vietnam, West-Pazifik, Zentral-Pazifik 
Meereszone:
Supratidal (Supralitoral), Spritzwasserzone oberhalb der Hochwasserlinie außerhalb des Gezeitenbereiches, die nur bei Sturmflutereignissen kurzzeitig vom Wasser bedeckt wird 
Meerestiefe:
1 - 30 Meter 
Habitate:
Algenzonen, Lagunen, Meerwasser 
Größe:
40 cm - 50 cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 1000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-07-12 19:38:34 

Haltungsinformationen

Radianthus doreensis (Quoy & Gaimard, 1833)

Die Korkenzieher-See-Anemone Radianthus doreensis lebt auf Sandböden zwischen Fels- und Korallenriffen. Bei Gefahr zieht sie sich in das Substrat zurück. Sie sollte daher auch auf deinen tieferen Sandboden eingebracht werden. Hierzu sollte man die Strömung abstellen, um ihr das befestigen zu ermöglichen.
Die Schichthöhe des Bodengrundes sollte dabei nicht zu knapp bemessen sein., mindestens 6 - 10cm!

See-Anemonen sollten niemals in ganz frische Aquarien eingebracht werden. Sie benötigen daher ein schon biologisch gereiftes System. Die Korkenzieher Anemone ist etwas empfindlicher als z. B. die Kupferanemone. Daher sollte man beim Kauf schon darauf achten dass der Fuß der Anemone unverletzt ist. Ebenso sollte das Tier einen sichtbar gesunden Eindruck machen und nicht schlaff herum hängen.

Sie lebt grundsätzlich über ihre eingelagerten Zooxanthellen, also vom Licht, nimmt aber auch Frostfutter an. Sie ist in der Lage vorbei schwimmendes Plankton (Artemis, Mysis) zu fangen.

Folgende See-Anemonenfische akzeptieren sie in der Natur als Partner:
Amphiprion chrysogaster, Amphiprion clarkii, Amphiprion perideraion, Amphiprion polymnus, Premnas biaculeatus,

Die Vermehrung von See-Anemonen erfolgt entweder durch Teilung oder eine sexuelle Vermehrung. In der Natur hat Radianthus doreensis eine lange Lebenserwartung.

Synonyme:
Actinia doreensis Quoy & Gaimard, 1833 · unaccepted (original binomen)
Antheopsis doreensis (Quoy & Gaimard, 1833) · unaccepted
Anthopleura gelam (Haddon & Shackleton, 1893) · unaccepted
Cereactis doreyensis (Quoy & Gaimard, 1833) · unaccepted
Condylactis doreensis (Quoy & Gaimard, 1833) · unaccepted > superseded combination
Condylactis gelam Haddon & Shackleton, 1893 · unaccepted
Heteractis doreensis (Quoy & Gaimard, 1833) · unaccepted
Macrodactyla doorensis · unaccepted
Macrodactyla doreenensis · unaccepted
Macrodactyla doreensis (Quoy & Gaimard, 1833) · unaccepted
Macrodactyla gelam · unaccepted
Paractis doreyensis · unaccepted

Weiterführende Links

  1. Sea anemones (Cnidaria: Anthozoa: Actiniaria) of Moreton Bay (en). Abgerufen am 28.08.2022.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 13.07.2024.
  3. treatment.plazi (en). Abgerufen am 13.07.2024.
  4. Wildsingapore (en). Abgerufen am 06.11.2022.

Bilder

Allgemein

copyright Elena Theys Seepferdchen 24
1
copyright Chlaude Schuhmacher extreme corals
1

Erfahrungsaustausch

am 25.02.12#12
Ich halte seit kurzem eine Macrodactyla. Diese Anemonen brauchen einen ziemlich tiefen Bodengrund. Dort wo mein Tier sitzt ist der Boden gut 6cm hoch und sie hat sich meiner Meinung nach bis ganz unten durchgegraben und man sieht jetzt schon den ganzen Tentakelkranz auf dem Sand liegen und die Mundscheibe ist im Niveau etwas weiter unten.
Die Position ist direkt neben einem Stein und den Platz hat sie sich selbst ausgesucht, denn ich setzte sie nur ein klein wenig an eine andere Stelle auf den Boden und hatte ihr eine kleine Grube in den Sand gegraben. Scheint ihr neben dem Stein besser zu gefallen.
am 21.10.11#11
Die Macrodactyla kam circa vor 2 Jahren in mein Aquarium und wurde mir vom Händler als einfache und wunderschöne Anemone verkauft: Sie war schneeweiss hatte einen Durchmesser von 12 cm und hat mich deshalb einiges gekostet.
Bis heute hat Sie mir so einige kleine Fehler verziehen, einen Umzug schadlos mitgemacht und prangt mit ihren 45cm Durchmesser immer noch aus der gleichen Steinhöhle heraus, in der ich sie erstanden habe.
Leider hat Sie sich im Verlaufe der Zeit umgefärbt und hat eine blassbraune, bis hellgrüne Färbung angenommen, die weissen Zeichnungen aber beibehalten.
Immer wieder bekommt Sie einige Futterstücke direkt in die Tentakel gelegt, die Sie sofort umschliesst und in ihren Mund führt.
Wirklich sehr beeindruckend und schön!
Tolles, einfaches und wunderbares Tier!
am 07.09.11#10
Ich möchte darauf hinweisen, dass man beim Kauf wirklich den Fuss genau anschauen soll. Meine hatte mehrere kleine Verletzungen am Fuss, sah aber schön aus beim Händler. Im Becken wanderte sie nonstop, stand auf dem Kopf und machte sich nirgendwo fest. Nach paar Tagen verstarb sie dann, sie nahm meine Ocellaris mit in den Tod, wahrscheinlich wurden sie beim Angleichen vergiftet.
12 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.