Haltungsinformationen
Die Korkenzieher-See-Anemone Radianthus doreensis lebt auf Sandböden zwischen Fels- und Korallenriffen. Bei Gefahr zieht sie sich in das Substrat zurück. Sie sollte daher auch auf deinen tieferen Sandboden eingebracht werden. Hierzu sollte man die Strömung abstellen, um ihr das befestigen zu ermöglichen.
Die Schichthöhe des Bodengrundes sollte dabei nicht zu knapp bemessen sein., mindestens 6 - 10cm!
See-Anemonen sollten niemals in ganz frische Aquarien eingebracht werden. Sie benötigen daher ein schon biologisch gereiftes System. Die Korkenzieher Anemone ist etwas empfindlicher als z. B. die Kupferanemone. Daher sollte man beim Kauf schon darauf achten dass der Fuß der Anemone unverletzt ist. Ebenso sollte das Tier einen sichtbar gesunden Eindruck machen und nicht schlaff herum hängen.
Sie lebt grundsätzlich über ihre eingelagerten Zooxanthellen, also vom Licht, nimmt aber auch Frostfutter an. Sie ist in der Lage vorbei schwimmendes Plankton (Artemis, Mysis) zu fangen.
Folgende See-Anemonenfische akzeptieren sie in der Natur als Partner:
Amphiprion chrysogaster, Amphiprion clarkii, Amphiprion perideraion, Amphiprion polymnus, Premnas biaculeatus,
Die Vermehrung von See-Anemonen erfolgt entweder durch Teilung oder eine sexuelle Vermehrung. In der Natur hat Radianthus doreensis eine lange Lebenserwartung.
Synonyme:
Actinia doreensis Quoy & Gaimard, 1833 · unaccepted (original binomen)
Antheopsis doreensis (Quoy & Gaimard, 1833) · unaccepted
Anthopleura gelam (Haddon & Shackleton, 1893) · unaccepted
Cereactis doreyensis (Quoy & Gaimard, 1833) · unaccepted
Condylactis doreensis (Quoy & Gaimard, 1833) · unaccepted > superseded combination
Condylactis gelam Haddon & Shackleton, 1893 · unaccepted
Heteractis doreensis (Quoy & Gaimard, 1833) · unaccepted
Macrodactyla doorensis · unaccepted
Macrodactyla doreenensis · unaccepted
Macrodactyla doreensis (Quoy & Gaimard, 1833) · unaccepted
Macrodactyla gelam · unaccepted
Paractis doreyensis · unaccepted