Haltungsinformationen
Cuenotaster involutus (Koehler, 1912)
Dieser Kaltwasserseestern wurde in Tiefen von 0-2031 m gefunden. Die Zentralscheibe ist flach oder leicht konvex.
Die Arme sind lang, schlank, flexibel und konvex.
Cuenotaster involutus ist farblich variabel.Der Seestern kann rosa, grau, braun, gelb-braun, weiß, graugrün oder grau-weiß sein.
Das besondere Kennzeichen dieses Seesternes sind die in Gruppen oder Rosetten angeordneten und in einigem Abstand zueinander stehenden Stacheln an den Armen und der Zentralscheibe.
Cuenotaster involutus ist ein aktiver Räuber, ernährt sich aber auch von Aas.
Synonym:
Leucaster involutus
Biota > Animalia (Kingdom) > Echinodermata (Phylum) > Asterozoa (Subphylum) > Asteroidea (Class) > rValvatacea (Superorder) > Valvatida (Order) > Ganeriidae (Family) > Cuenotaster (Genus) > Cuenotaster involutus (Species)
Dieser Kaltwasserseestern wurde in Tiefen von 0-2031 m gefunden. Die Zentralscheibe ist flach oder leicht konvex.
Die Arme sind lang, schlank, flexibel und konvex.
Cuenotaster involutus ist farblich variabel.Der Seestern kann rosa, grau, braun, gelb-braun, weiß, graugrün oder grau-weiß sein.
Das besondere Kennzeichen dieses Seesternes sind die in Gruppen oder Rosetten angeordneten und in einigem Abstand zueinander stehenden Stacheln an den Armen und der Zentralscheibe.
Cuenotaster involutus ist ein aktiver Räuber, ernährt sich aber auch von Aas.
Synonym:
Leucaster involutus
Biota > Animalia (Kingdom) > Echinodermata (Phylum) > Asterozoa (Subphylum) > Asteroidea (Class) > rValvatacea (Superorder) > Valvatida (Order) > Ganeriidae (Family) > Cuenotaster (Genus) > Cuenotaster involutus (Species)