Haltungsinformationen
Boreoberthella californica (Dall, 1900)
Flankenkiemer (Familie Pleurobranchoidea) haben einen weichem Körper und eine kleine Schale oder gar keine Schale mehr. Ihre Kiemen sind normalerweise deutlich auf der rechten Körperseite sichtbar, kann aber auch vom Mantel bedeckt sein. Einige Arten werden sehr groß. Flankenkiemer sind überwiegend nachtaktiv. Viele produzieren saure Sekrete zur Abwehr von Fressfeinden.
Boreoberthella californica (W. H. Dall, 1900) ist eine weit verbreitete Art heterozweiger Meeresschnecke, die im gesamten Nordpazifik, von Korea und Japan bis zu den Galapagosinseln, verbreitet ist. Bei Boreoberthella californica werden zwei unterschiedliche Morphotypen beobachtet, die sich in der äußeren Färbung, der Eimassemorphologie und der geografischen Verteilung unterscheiden (mit Ausnahme einer kleinen Überlappung der Verbreitungsgebiete in Südkalifornien). Die in einer Studie gewonnenen molekularen und morphologischen Daten zeigten, dass diese beiden Morphotypen unterschiedliche Arten darstellen. Der Name Boreoberthella californica (Typuslokalität: San Pedro, Kalifornien) wurde für den südlichen Morphotyp beibehalten, während der Name Berthella chacei (J. Q. Burch, 1944) (Typuslokalität: Crescent City, Kalifornien) für den nördlichen Morphotyp wiederbelebt wurde.
Berthella californica ist weiß bis beige mit undurchsichtigen weißen Flecken auf Mantel, oralem Schleier und dem Fuß. Mantelrand und Fuß werden von einer weißen Linie eingefasst. Exemplare aus flachem Wasser sind weiß, Exemplare aus tieferem Wasser braun. Der glatte Mantel weißt verstreute kleine weiße Punkte auf. Üblicherweise haben die Rhinophoren dorsal einen weißen Streifen.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Boreoberthella chacei (Weiße Berthella), die zeitweilig mit Boreoberthella califonica (Kalifornische Berthella) in eine Topf geworfen und für ein und dieselbe Art gehalten wurde. Genetische Untersuchungen führten zur Trennung als selbständige Arten. Darüber hinaus hat Boreoberthella chacei dorsal Tuberkel und weiße Punkte auf den Rhinophoren. Verwechslungsmöglichkeit besteht außerdem mit Pleurobranchaea californica, die jedoch einen Mundschleier hat.
Die genaue Nahrung von Boreoberthella californica ist nicht bekannt. Es wird vermutet, dass sie sich von Schwämmen ernährt.
Die Gattung Boreoberthella enhält aktuell nur 3 beschriebene Arten:
Boreoberthella augusta Martynov & Schrödl, 2009
Boreoberthella californica (Dall, 1900)
Boreoberthella chacei (J. Q. Burch, 1944)
Synonyme:
Berthella californica (Dall, 1900) · unaccepted > superseded combination
Pleurobranchus californicus Dall, 1900 · unaccepted (original combination)
Flankenkiemer (Familie Pleurobranchoidea) haben einen weichem Körper und eine kleine Schale oder gar keine Schale mehr. Ihre Kiemen sind normalerweise deutlich auf der rechten Körperseite sichtbar, kann aber auch vom Mantel bedeckt sein. Einige Arten werden sehr groß. Flankenkiemer sind überwiegend nachtaktiv. Viele produzieren saure Sekrete zur Abwehr von Fressfeinden.
Boreoberthella californica (W. H. Dall, 1900) ist eine weit verbreitete Art heterozweiger Meeresschnecke, die im gesamten Nordpazifik, von Korea und Japan bis zu den Galapagosinseln, verbreitet ist. Bei Boreoberthella californica werden zwei unterschiedliche Morphotypen beobachtet, die sich in der äußeren Färbung, der Eimassemorphologie und der geografischen Verteilung unterscheiden (mit Ausnahme einer kleinen Überlappung der Verbreitungsgebiete in Südkalifornien). Die in einer Studie gewonnenen molekularen und morphologischen Daten zeigten, dass diese beiden Morphotypen unterschiedliche Arten darstellen. Der Name Boreoberthella californica (Typuslokalität: San Pedro, Kalifornien) wurde für den südlichen Morphotyp beibehalten, während der Name Berthella chacei (J. Q. Burch, 1944) (Typuslokalität: Crescent City, Kalifornien) für den nördlichen Morphotyp wiederbelebt wurde.
Berthella californica ist weiß bis beige mit undurchsichtigen weißen Flecken auf Mantel, oralem Schleier und dem Fuß. Mantelrand und Fuß werden von einer weißen Linie eingefasst. Exemplare aus flachem Wasser sind weiß, Exemplare aus tieferem Wasser braun. Der glatte Mantel weißt verstreute kleine weiße Punkte auf. Üblicherweise haben die Rhinophoren dorsal einen weißen Streifen.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Boreoberthella chacei (Weiße Berthella), die zeitweilig mit Boreoberthella califonica (Kalifornische Berthella) in eine Topf geworfen und für ein und dieselbe Art gehalten wurde. Genetische Untersuchungen führten zur Trennung als selbständige Arten. Darüber hinaus hat Boreoberthella chacei dorsal Tuberkel und weiße Punkte auf den Rhinophoren. Verwechslungsmöglichkeit besteht außerdem mit Pleurobranchaea californica, die jedoch einen Mundschleier hat.
Die genaue Nahrung von Boreoberthella californica ist nicht bekannt. Es wird vermutet, dass sie sich von Schwämmen ernährt.
Die Gattung Boreoberthella enhält aktuell nur 3 beschriebene Arten:
Boreoberthella augusta Martynov & Schrödl, 2009
Boreoberthella californica (Dall, 1900)
Boreoberthella chacei (J. Q. Burch, 1944)
Synonyme:
Berthella californica (Dall, 1900) · unaccepted > superseded combination
Pleurobranchus californicus Dall, 1900 · unaccepted (original combination)