Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH

Phataria unifascialis Blauer-Seestern

Phataria unifascialis wird umgangssprachlich oft als Blauer-Seestern bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber joschnitzler

aufgenommen beim Schnorcheln vor Rabida, Galapagos


Eingestellt von joschnitzler.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
8206 
AphiaID:
292797 
Wissenschaftlich:
Phataria unifascialis 
Umgangssprachlich:
Blauer-Seestern 
Englisch:
Blue Sea Star, Tan Sea Star 
Kategorie:
Seesterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Asteroidea (Klasse) > Valvatida (Ordnung) > Ophidiasteridae (Familie) > Phataria (Gattung) > unifascialis (Art) 
Erstbestimmung:
(Gray, ), 1840 
Vorkommen:
Costa Rica, Equador, Galápagos-Inseln, Golf von Kalifornien / Baja California, Mexiko (Ostpazifik), Nicaragua, Ost-Pazifik, Panama, Peru 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 50 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Korallenriffe, Meerwasser 
Größe:
10 cm - 18 cm 
Temperatur:
24,2°C - 28,6°C 
Futter:
Algen  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-01-25 16:16:55 

Haltungsinformationen

Phataria unifascialis (Gray, 1840)

Dieser Seestern des tropischen Ost-Pazifiks kann blau oder bräunlich sein. Er hat fünf lange röhrenförmige Arme, jeder Arm mit zwei braunen Streifen entlang der Arme mit blauen Flecken dazwischen.

Phataria unifascialis wird bis zu 18 cm groß, lebt in Korallenriffen und in steinigen Gebieten in Tiefen bis 50 m und soll sich von Algen ernähren.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit dem Gelbgefleckten Seestern Pharia pyramidata.

Synonyme:
Linckia (Phataria) bifascialis Gray, 1840 · unaccepted
Linckia (Phataria) unifascialis Gray, 1840 · unaccepted
Linckia bifascialis Gray, 1840 · unaccepted (synonym according to H.L. Clark (1921))
Linckia unifascialis Gray, 1840 · unaccepted
Ophidiaster suturalis Müller & Troschel, 1842 · unaccepted (synonym according to Verrill (1870))
Phataria bifascialis (Gray, 1840) · unaccepted

Weiterführende Links

  1. RLS Reef Life Survey (en). Abgerufen am 17.05.2022.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 25.01.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.