Haltungsinformationen
Limacia cockerelli (MacFarland, 1905)
Limacia cockerelli ernährt sich ausschließlich von den orange-braun gefärbten Moostierchen Hinchsina velata und Membranopora. Der blassrosa Laich wird spiralförmig abgelegt und enthält etwa 6500 Eier. Die Schnecke kommt in einer nördlichen und einer südlichen Variante vor, die sich in einigen Details unterscheiden.
Limacia cockerelli wurde nach dem englisch-amerikanischen Malakologen T.D.A. Cockerella benannt.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit der erst im Jahr 2017 neu beschrieben Limacia mcdonaldi, die teilweise im selben Verbreitungsgebiet vorkommt. Limacia mcdonaldi hate aber im Unterschied zu Limacia cockerelli orange Rhinophoren und Kiemen ( L.cockerelli =rote) und eine orange Punkte-Reihe auf dem Notum, die Limacia cockerelli fehlt (nur weiß, ohne Punkte auf dem Notum).
Synonym:
Laila cockerelli MacFarland, 1905 (original combination)
Limacia cockerelli ernährt sich ausschließlich von den orange-braun gefärbten Moostierchen Hinchsina velata und Membranopora. Der blassrosa Laich wird spiralförmig abgelegt und enthält etwa 6500 Eier. Die Schnecke kommt in einer nördlichen und einer südlichen Variante vor, die sich in einigen Details unterscheiden.
Limacia cockerelli wurde nach dem englisch-amerikanischen Malakologen T.D.A. Cockerella benannt.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit der erst im Jahr 2017 neu beschrieben Limacia mcdonaldi, die teilweise im selben Verbreitungsgebiet vorkommt. Limacia mcdonaldi hate aber im Unterschied zu Limacia cockerelli orange Rhinophoren und Kiemen ( L.cockerelli =rote) und eine orange Punkte-Reihe auf dem Notum, die Limacia cockerelli fehlt (nur weiß, ohne Punkte auf dem Notum).
Synonym:
Laila cockerelli MacFarland, 1905 (original combination)