Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com Aqua Medic

Branchellion torpedinis Blutegel

Branchellion torpedinis wird umgangssprachlich oft als Blutegel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber ElenaSee

saugende Blutegel

Neotrygon kuhlii Blaugepunkteter Rochen, Kuhls Stechrochen mit Egel Branchellion torpedinis Blutegel


Eingestellt von ElenaSee.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7761 
AphiaID:
116953 
Wissenschaftlich:
Branchellion torpedinis 
Umgangssprachlich:
Blutegel 
Englisch:
Leech 
Kategorie:
Parasiten 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Annelida (Stamm) > Clitellata (Klasse) > Rhynchobdellida (Ordnung) > Piscicolidae (Familie) > Branchellion (Gattung) > torpedinis (Art) 
Erstbestimmung:
Savigny, 1822 
Vorkommen:
Britische Inseln, Europäische Gewässer, Kanarische Inseln, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Nord-West-Atlantik, Ost-Afrika, Ost-Atlantik, USA 
Meerestiefe:
2 - 370 Meter 
Habitate:
Epibiont (auf anderen Organismen lebend), Meerwasser 
Größe:
5 cm - 10 cm 
Temperatur:
10,1°C - 19,2°C 
Futter:
Blut, Körpersäfte, Hautgewebe, Parasitäre Lebensweise / Schmarotzer 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-07-20 09:31:31 

Haltungsinformationen

Branchellion torpedinis Savigny, 1822

Branchellion torpediniss ist eine im Nordatlantik und im Mittelmeer vorkommende Meeresegelart, ein dauerhafter und ausschließlicher Parasit von Knorpelfischen und wurde 1822 erstmals im östlichen Mittelmeerraum beschrieben.

Branchellion torpedinis ist ein ektoparasitischer Blutsauger, der Parasit ist oftmals auf der Haut von Haien und Rochen zu finden ist. WoRMS gibt als Wirt den Marmor-Zitterrochen Torpedo marmorata Risso, 1810 an, worauf sich auch der Artname "torpedinis" bezieht. Ob auch andere Wirte befallen werden, ist uns nicht sicher bekannt. Fotos zeigen diesen oder einen ähnlichen Egel auf anderen Rochen.

Der braune bis schwarze Egel hat einen großen Saugnapf an der Rückseite seines Körpers, mit dessen Hilfe der Blutegel sich an seinem Wirt festsaugt.
Am anderen Ende des Egels befindet sich ein kleiner Mundsaugnapf, der Egel sägt die Haut seines Opfers mit seinen kleinen Zähnen an und ernährt sich vom Blut und den Zellsäften des Wirts.

Alle Mitglieder der Gattung Branchellion weisen charakteristische blattförmige Kiemen auf. Branchellion torpedinis besitzt 33 Kiemenpaare an jedem Ring zwischen dem vierzehnten und fünfundzwanzigsten Segment. Die Kiemen bewegen sich nicht endogen. Bei jungen Blutegeln sind die Kiemen durch Ausstülpungen loser Haut reduziert

Branchellion torpedinis ist ein exklusiver Parasit von Knorpelfischen. Sein Parasitismus führt bekanntermaßen zum Tod und in leichteren Fällen zu verschiedenen Symptomen wie Anorexie und Anämie. Das versehentliche Einbringen von Branchellion torpedinis in Aquarien ist schwer zu kontrollieren. Viele Piscicolid-Egel lassen sich nach der Nahrungsaufnahme von ihren fischartigen Wirten ab, um ihre Kokons zu legen.Branchellion torpedinis hingegen gilt als Dauerparasit und bleibt lebenslang an seinen Wirten haften.

Ähnliche Art: Pontobdella muricata (Linnaeus, 1758)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!