Haltungsinformationen
Die Aufnahme des Clarkcomanthus alternans gelang über Anders Poulson, wir danken ganz herzlich für die Nutzung des Bildes.
Grundsätzlich sollte man sich, bis auf wenige Ausnahmen, bei Haarsternen nicht für eine Haltung im Meerwasseraquarium aussprechen, da sie eine permanente Zufuhr von Phytoplankton und Zooplankton benötigen und deshalb in Meer in Zonen mit einer kräftigen Wasserbewegung leben.
Diese Versorgung können wir, ohne eine deutliche Erhöhung der Fütterungsrhythmen, und damit folgt auch eine Steigerung der Belastung für das Riff-Aquarium, so einfach nicht leisten.
Die Tiere machen zunächst noch einen recht guten Eindruck im Aquarium, beginnen dann aber doch nach und nach zu mickern und versterben nach einigen Wochen, wenn man Glück hat, nach ein paar Monaten.
In einem reinen Filtrierbecken und angepassten Futter sieht das hingegen anders aus.
Haarsterne sind tag- und nachtaktiv und es gibt sowohl männliche als auch weibliche Tiere.
Haarsterne sind sehr empfindlich bei mechanischen Berührungen und Störungen ihres Milieus, sie reagieren zum Teil mit Selbstverstümmelungen und werfen auch Teile ihrer Arme und Cirren ab.
Da die Arme und die Cirren dem Planktonfang dienen, können sich so stark geschädigte Tiere im Aquarium nur sehr, sehr schwer wieder regenerieren.
Es gibt einige Synonyme:
Actinometra alternans Carpenter, 1881 · unaccepted (basionym)
Actinometra divaricata Carpenter, 1888 · unaccepted (synonym)
Actinometra magnifica P. H. Carpenter, 1888 · unaccepted (synonym)
Comantheria alternans (Carpenter, 1881) · unaccepted (synonym)
Comantheria magnifica (P. H. Carpenter, 1888) · unaccepted (synonym)
Comantheria polycnemis AH Clark, 1912 · unaccepted (synonym)
Comanthus alternans (Carpenter, 1881) · unaccepted (synonym)
Comanthus polycnemis AH Clark, 1909 · unaccepted (synonym)
Classification:
Biota > Animalia (Kingdom) > Echinodermata (Phylum) > Crinozoa (Subphylum) > Crinoidea (Class) > Articulata (Subclass) > Comatulida (Order) > Comatulidina (Suborder) > Comasteroidea (Superfamily) > Comasteridae (Family) > Comasterinae (Subfamily) > Comanthus (Genus)
Grundsätzlich sollte man sich, bis auf wenige Ausnahmen, bei Haarsternen nicht für eine Haltung im Meerwasseraquarium aussprechen, da sie eine permanente Zufuhr von Phytoplankton und Zooplankton benötigen und deshalb in Meer in Zonen mit einer kräftigen Wasserbewegung leben.
Diese Versorgung können wir, ohne eine deutliche Erhöhung der Fütterungsrhythmen, und damit folgt auch eine Steigerung der Belastung für das Riff-Aquarium, so einfach nicht leisten.
Die Tiere machen zunächst noch einen recht guten Eindruck im Aquarium, beginnen dann aber doch nach und nach zu mickern und versterben nach einigen Wochen, wenn man Glück hat, nach ein paar Monaten.
In einem reinen Filtrierbecken und angepassten Futter sieht das hingegen anders aus.
Haarsterne sind tag- und nachtaktiv und es gibt sowohl männliche als auch weibliche Tiere.
Haarsterne sind sehr empfindlich bei mechanischen Berührungen und Störungen ihres Milieus, sie reagieren zum Teil mit Selbstverstümmelungen und werfen auch Teile ihrer Arme und Cirren ab.
Da die Arme und die Cirren dem Planktonfang dienen, können sich so stark geschädigte Tiere im Aquarium nur sehr, sehr schwer wieder regenerieren.
Es gibt einige Synonyme:
Actinometra alternans Carpenter, 1881 · unaccepted (basionym)
Actinometra divaricata Carpenter, 1888 · unaccepted (synonym)
Actinometra magnifica P. H. Carpenter, 1888 · unaccepted (synonym)
Comantheria alternans (Carpenter, 1881) · unaccepted (synonym)
Comantheria magnifica (P. H. Carpenter, 1888) · unaccepted (synonym)
Comantheria polycnemis AH Clark, 1912 · unaccepted (synonym)
Comanthus alternans (Carpenter, 1881) · unaccepted (synonym)
Comanthus polycnemis AH Clark, 1909 · unaccepted (synonym)
Classification:
Biota > Animalia (Kingdom) > Echinodermata (Phylum) > Crinozoa (Subphylum) > Crinoidea (Class) > Articulata (Subclass) > Comatulida (Order) > Comatulidina (Suborder) > Comasteroidea (Superfamily) > Comasteridae (Family) > Comasterinae (Subfamily) > Comanthus (Genus)






Bo Davidsson, Schweden