Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH

Arestorides argus Augen Kauri

Arestorides argus wird umgangssprachlich oft als Augen Kauri bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 150 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Cypraea-argus-jj-8-112904


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7600 
AphiaID:
527787 
Wissenschaftlich:
Arestorides argus 
Umgangssprachlich:
Augen Kauri 
Englisch:
Eyed Cowry 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Littorinimorpha (Ordnung) > Cypraeidae (Familie) > Arestorides (Gattung) > argus (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Indischer Ozean, Kenia, Madagaskar, Marshallinseln, Mauritius, Seychellen, Tansania 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
5 - 40 Meter 
Habitate:
Felsspalten, Korallenriffe, Lagunen, Meerwasser, Riffhänge, Unterwasserhöhlen 
Größe:
bis zu 6cm 
Temperatur:
23°C - 28°C 
Futter:
Algen , Allesfresser (omnivor), Schwämme 
Aquarium:
~ 150 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-10-03 13:21:52 

Haltungsinformationen

Arestorides argus (Linnaeus, 1758)

Arestorides argus hat ein unverwechselbares Muster. Diese Kauris leben an verschiedenen Orten, werden aber am häufigsten auf Lagunenspitzen , auf der Meeresseite in Brandungskanalhöhlen und am Hang sowie entlang von Riffen gefunden. Tagsüber leben sie unter großen toten Korallen, mehrere Schichten tief in abgestorbenem Tischkorallenschutt vergraben oder tief in dunklen Höhlen und Spalten.

Nachts grasen sie an Wänden und Decken kleiner Höhlen oder felsigen Oberflächen. Lebende Tiere sieht man selten, aber leere Schalen in gutem Zustand können auf dem Boden von Brandungskanälen und entlang der Kante von Riffen liegen. Exemplare auf der Meeresseite sind im Durchschnitt größer als die von Lagunenspitzen.

Der Artname "argus" bezieht sich auf die runden „Augen“, die die Schale bedecken. Diese Art ist im gesamten Indo-Pazifik verbreitet, mit Ausnahme von Hawaii und Ost-Australien. Die in den meisten Teilen des Pazifiks vorkommende Unterart ist Arestorides argus argus.

Synonyme:
Cypraea argus Linnaeus, 1758 (original combination)
Lyncina argus (Linnaeus, 1758)
Talparia argus (Linnaeus, 1758)

Weiterführende Links

  1. underwaterkwaj.com (en). Abgerufen am 13.08.2020.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!