Haltungsinformationen
Arestorides argus (Linnaeus, 1758)
Das Foto der Kauri Schnecke stammt freundlicherweise von Anders Poulson und gelang beim Tauchen.
Viele von ihnen fressen Schwämme, aber es gibt sowohl herbivore als auch omnivore Arten, ebenso wie Nekrophagen.
So setzt sich die Nahrung der Kaurischnecken insgesamt gesehen aus niederen Tieren, z.B. Polypen (Hydrozoa), diversen Korallentieren (Madrepora), aber auch Ringelwürmern (Annelida), neben kleinen Krebschen (Crustacea) und Schneckeneiern zusammen.
Aber auch alle Algenarten und diverse Korallen stehen mitunter auf dem Speiseplan.
Synonyme:
Cypraea argus Linnaeus, 1758 (original combination)
Lyncina argus (Linnaeus, 1758)
Talparia argus (Linnaeus, 1758)
Biota > Animalia (Kingdom) > Mollusca (Phylum) > Gastropoda (Class) > Caenogastropoda (Subclass) > Littorinimorpha (Order) > Cypraeoidea (Superfamily) > Cypraeidae (Family) > Arestorides (Genus)
Das Foto der Kauri Schnecke stammt freundlicherweise von Anders Poulson und gelang beim Tauchen.
Viele von ihnen fressen Schwämme, aber es gibt sowohl herbivore als auch omnivore Arten, ebenso wie Nekrophagen.
So setzt sich die Nahrung der Kaurischnecken insgesamt gesehen aus niederen Tieren, z.B. Polypen (Hydrozoa), diversen Korallentieren (Madrepora), aber auch Ringelwürmern (Annelida), neben kleinen Krebschen (Crustacea) und Schneckeneiern zusammen.
Aber auch alle Algenarten und diverse Korallen stehen mitunter auf dem Speiseplan.
Synonyme:
Cypraea argus Linnaeus, 1758 (original combination)
Lyncina argus (Linnaeus, 1758)
Talparia argus (Linnaeus, 1758)
Biota > Animalia (Kingdom) > Mollusca (Phylum) > Gastropoda (Class) > Caenogastropoda (Subclass) > Littorinimorpha (Order) > Cypraeoidea (Superfamily) > Cypraeidae (Family) > Arestorides (Genus)