Haltungsinformationen
Kanazawa, 1952
Der Sandsterngucker kann auf den ersten Blick durchaus mit einem Petermännchen oder einem Eidechsenfisch verwechselt werden, der Fisch ist aber ein Bleenide aus der Ordnung der Schleimfischartigen.
Der kleine Schleimfisch kommt selten in den Handel, kann aber in Aquarien mit einer großen Sandfläche, in die der Fisch sich gerne fast vollständig eingräbt, gut gehalten werden.
Mit einer fleischigen Kost aus Fischfleisch, Mysis, Krill und kleinen Futtergarnelen kann der Fisch gut und einfach ernährt werden, zu Beginn der Pflege sollte Lebenfutter abgeboten werden.
Da der Fisch mit 8cm recht klein ist, sollten keine aggresiven Mitbewohner im Aquarium vorhanden sein.
Im Meer kommt der kleine Schleimfisch in Seegrasbetten, ausgedehnten Sandflächen um Korallenriffe und um große Felsbrocken in einem Tiefenbereich von 2 bis etwa 35 Metern vor.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Dactyloscopidae (Family) > Gillellus (Genus)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Der Sandsterngucker kann auf den ersten Blick durchaus mit einem Petermännchen oder einem Eidechsenfisch verwechselt werden, der Fisch ist aber ein Bleenide aus der Ordnung der Schleimfischartigen.
Der kleine Schleimfisch kommt selten in den Handel, kann aber in Aquarien mit einer großen Sandfläche, in die der Fisch sich gerne fast vollständig eingräbt, gut gehalten werden.
Mit einer fleischigen Kost aus Fischfleisch, Mysis, Krill und kleinen Futtergarnelen kann der Fisch gut und einfach ernährt werden, zu Beginn der Pflege sollte Lebenfutter abgeboten werden.
Da der Fisch mit 8cm recht klein ist, sollten keine aggresiven Mitbewohner im Aquarium vorhanden sein.
Im Meer kommt der kleine Schleimfisch in Seegrasbetten, ausgedehnten Sandflächen um Korallenriffe und um große Felsbrocken in einem Tiefenbereich von 2 bis etwa 35 Metern vor.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Dactyloscopidae (Family) > Gillellus (Genus)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!