Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik

Lentipes concolor Lippenzahngrundeln

Lentipes concolor wird umgangssprachlich oft als Lippenzahngrundeln bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 150 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Keoki & Yuko Okano Stender, Hawaii

Copyright George Keoki Stender, Photo aus Hawaii


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Keoki & Yuko Okano Stender, Hawaii . Please visit www.marinelifephotography.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7419 
AphiaID:
281285 
Wissenschaftlich:
Lentipes concolor 
Umgangssprachlich:
Lippenzahngrundeln 
Englisch:
Goby, Oopu Alamoo 
Kategorie:
Grundeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Gobiidae (Familie) > Lentipes (Gattung) > concolor (Art) 
Erstbestimmung:
(Gill, ), 1860 
Vorkommen:
Endemische Art, Hawaii, Wanderfisch (amphidrom) 
Meerestiefe:
1 - 914 Meter 
Habitate:
Ästuare (Flussmündungen), Brackwasser, Süßwasser 
Größe:
6 cm - 7 cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Algen , Bakterien (Bakterioplankton), Wasserpflanzen 
Aquarium:
~ 150 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
DD ungenügende Datengrundlage 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Lentipes adelphizonus
  • Lentipes andamanicus
  • Lentipes argenteus
  • Lentipes armatus
  • Lentipes caroline
  • Lentipes crittersius
  • Lentipes dimetrodon
  • Lentipes ikeae
  • Lentipes kaaea
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-01-20 09:28:06 

Haltungsinformationen

(Gill, 1860)

Die blauäugige Lippenzahngrundel kommt endemisch im Pazifischen Ozean um Hawaiii vor, wo die Grundel sich von herbivor von Algen und Bakterien ernährt, die sie von Felsen und Riffsteinen abweidet.

Männchen und Weibchen unterscheiden sich deutlich in der Färbung, das gesetzte Hauptbild zeigt ein Weibchen, die anderen beiden Bilder von Keoki Stender zeigen 2 Männchen, wobei das Bild, dass ein Männchen mit einer rötlichen Körperhälfte zeigt, während der Paarungszeit entstanden ist.

Diese Lippzahngrundeln sind in Bezug auf deutlich unterschiedliche Salzkonzentrationen im Wasser sehr tolerant, dies ist auch daran zu erkennen, dass die Tiere auch im Brackwasser und sogar im Süßwasser gefunden wurden.

Synonyme:
Lentipes seminudus Günther, 1880
Sicyogaster concolor Gill, 1860

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Gobiidae (Family) > Sicydiinae (Subfamily) > Lentipes (Genus)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Bilder

Männlich

Copyright George Keoki Stender, Photo aus Hawaii
1
Copyright George Keoki Stender, Photo aus Hawaii
1

Weiblich

Copyright George Keoki Stender, Photo aus Hawaii
1

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!