Haltungsinformationen
(Gill, 1860)
Die blauäugige Lippenzahngrundel kommt endemisch im Pazifischen Ozean um Hawaiii vor, wo die Grundel sich von herbivor von Algen und Bakterien ernährt, die sie von Felsen und Riffsteinen abweidet.
Männchen und Weibchen unterscheiden sich deutlich in der Färbung, das gesetzte Hauptbild zeigt ein Weibchen, die anderen beiden Bilder von Keoki Stender zeigen 2 Männchen, wobei das Bild, dass ein Männchen mit einer rötlichen Körperhälfte zeigt, während der Paarungszeit entstanden ist.
Diese Lippzahngrundeln sind in Bezug auf deutlich unterschiedliche Salzkonzentrationen im Wasser sehr tolerant, dies ist auch daran zu erkennen, dass die Tiere auch im Brackwasser und sogar im Süßwasser gefunden wurden.
Synonyme:
Lentipes seminudus Günther, 1880
Sicyogaster concolor Gill, 1860
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Gobiidae (Family) > Sicydiinae (Subfamily) > Lentipes (Genus)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Die blauäugige Lippenzahngrundel kommt endemisch im Pazifischen Ozean um Hawaiii vor, wo die Grundel sich von herbivor von Algen und Bakterien ernährt, die sie von Felsen und Riffsteinen abweidet.
Männchen und Weibchen unterscheiden sich deutlich in der Färbung, das gesetzte Hauptbild zeigt ein Weibchen, die anderen beiden Bilder von Keoki Stender zeigen 2 Männchen, wobei das Bild, dass ein Männchen mit einer rötlichen Körperhälfte zeigt, während der Paarungszeit entstanden ist.
Diese Lippzahngrundeln sind in Bezug auf deutlich unterschiedliche Salzkonzentrationen im Wasser sehr tolerant, dies ist auch daran zu erkennen, dass die Tiere auch im Brackwasser und sogar im Süßwasser gefunden wurden.
Synonyme:
Lentipes seminudus Günther, 1880
Sicyogaster concolor Gill, 1860
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Gobiidae (Family) > Sicydiinae (Subfamily) > Lentipes (Genus)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!