Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion Fauna Marin GmbH

Leodia sexiesperforata Sechs-Loch Sanddollar

Leodia sexiesperforata wird umgangssprachlich oft als Sechs-Loch Sanddollar bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 200 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

Copyright Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Bild aus Bonaire


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7228 
AphiaID:
422502 
Wissenschaftlich:
Leodia sexiesperforata 
Umgangssprachlich:
Sechs-Loch Sanddollar 
Englisch:
Six Holed Keyhole Urchin, Six-keyhole Sand Dollar 
Kategorie:
Seeigel 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Echinoidea (Klasse) > Clypeasteroida (Ordnung) > Mellitidae (Familie) > Leodia (Gattung) > sexiesperforata (Art) 
Erstbestimmung:
(Leske, ), 1778 
Vorkommen:
Bahamas, Belize, Brasilien, Costa Rica, Dominikanische Republik, El Salvador, Florida, Golf von Mexiko, Honduras, Jamaika, Kolumbien, Kuba, Niederländische Antillen, Nord-Atlantik, Panama, Puerto Rico, USA, West-Atlantik 
Größe:
bis zu 10cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Algen , Detritus (totes organisches Material) 
Aquarium:
~ 200 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2014-06-15 17:39:05 

Haltungsinformationen

(Leske, 1778)

Der Sanddollar benötigt sandige Grund in denen er direkt unter der Oberfläche seine Bahnen zieht und Algen und sonstige Nahrungsreste mit Hilfe von Schleimfäden einfängt.

Das Tier wird in Tiefen von 3 bis 60 Metern angetroffen.Auf der Oberseite des Seesterns sind deutlich sechs Einkerbungen zu erkennen, seine ist ein schmutziges grau.

Synonyme:
Echinodiscus sexies perforatus Leske, 1778
Echinodiscus sexiesperforatus Leske, 1778
Echinus hexaporus Gmelin, 1788
Leodia richardsonii Gray, 1851
Mellita (Leodia) sexiesperforata (Leske, 1778)
Mellita erythraea Gray, 1851
Mellita hexapora (Gmelin, 1788)
Mellita platensis Bernasconi, 1947
Mellita sexforis (Lamarck, 1816)
Mellita sexies-perforata (Leske, 1778)
Mellita similis L. Agassiz, 1841
Scutella hexapora (Gmelin, 1788)
Scutella sexforis Lamarck, 1816

Classification: Biota > Animalia (Kingdom) > Echinodermata (Phylum) > Echinozoa (Subphylum) > Echinoidea (Class) > Euechinoidea (Subclass) > Irregularia (Infraclass) > Neognathostomata (Superorder) > Clypeasteroida (Order) > Scutellina (Suborder) > Scutelliformes (Infraorder) > Scutellidea (Superfamily) > Mellitidae (Family) > Leodia (Genus)

Weiterführende Links

  1. Homepage Anne Frijsinger & Mat Vestjens (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!