Haltungsinformationen
Corophium volutator (Pallas, 1766)
Der Schlickkrebs Corophium volutator hat eine weiß-braune Körperfarbe. Männchen sind an ihren zwei langen Antennen zu erkennen und werden bis zu 9 mm groß. Die mit 6 mm etwas kleiner bleibenden Weibchen besitzen ebenfalls zwei Antennen, die aber erheblich kürzer sind.Corophium
Corophium volutator lebt in schlammigen Böden im Wattenmeer und gräbt sich U-förmige Röhren in den Schlick. Der kleine Schlickkrebs ernährt sich von benthischem Detritus, Mikroalgen und Phytoplankton. Er kann in Gezeitenschlamm bei Temperaturen unter 0 °C überleben, wobei sich die meisten Tiere in den oberen 15 mm Sediment befinden, obwohl die Sterblichkeit den ganzen Winter über konstant bleibt, wahrscheinlich aufgrund der Erschöpfung der Fettreserven.
Obwohl Corophium volutator üblicherweise als Gezeitentier angesehen wird, kommt dieser Flohkrebs in der Ostsee, wo der Tidenhub minimal ist, in und um Seegraswiesen bis zu einer Tiefe von 5 m vor.
Schlickkrebse kommen sowohl in Süßwasser, Brackwasser, sowie im Wattenmeer in der Gezeitenzone vor. Corophium volutator wird von Fischen und Vögeln gefressen.
Corophium volutator ist ein in Meeres- und Ästuaren lebender Röhrenflohkrebs. Er ist an den Atlantikküsten Europas von Norwegen bis Spanien heimisch. Er wurde an der Nordostküste Nordamerikas eingeführt, wo sein Verbreitungsgebiet auf den Golf von Maine von Boston bis zur Bay of Fundy beschränkt ist.
Synonyme:
Cancer grossipes Linnaeus, 1767 · unaccepted > junior subjective synonym
Corophium grossipes (Linnaeus, 1767) · unaccepted > junior subjective synonym
Corophium longicorne (J.C. Fabricius, 1779) · unaccepted > junior subjective synonym
Corophium longicornis (J.C. Fabricius, 1779) · unaccepted > junior subjective synonym
Gammarus longicornis J.C. Fabricius, 1779 · unaccepted > junior subjective synonym
Oniscus volutator Pallas, 1766 · unaccepted (original combination)
Unterarten (2)
Forma Corophium volutator f. orientalis Schellenberg, 1928 accepted as Corophium orientale Schellenberg, 1928 (unaccepted > superseded rank, raised to species level)
Subspecies Corophium volutator japonica Hirayama, 1984 accepted as Sinocorophium japonicum (Hirayama, 1984) (unaccepted > superseded combination)
Der Schlickkrebs Corophium volutator hat eine weiß-braune Körperfarbe. Männchen sind an ihren zwei langen Antennen zu erkennen und werden bis zu 9 mm groß. Die mit 6 mm etwas kleiner bleibenden Weibchen besitzen ebenfalls zwei Antennen, die aber erheblich kürzer sind.Corophium
Corophium volutator lebt in schlammigen Böden im Wattenmeer und gräbt sich U-förmige Röhren in den Schlick. Der kleine Schlickkrebs ernährt sich von benthischem Detritus, Mikroalgen und Phytoplankton. Er kann in Gezeitenschlamm bei Temperaturen unter 0 °C überleben, wobei sich die meisten Tiere in den oberen 15 mm Sediment befinden, obwohl die Sterblichkeit den ganzen Winter über konstant bleibt, wahrscheinlich aufgrund der Erschöpfung der Fettreserven.
Obwohl Corophium volutator üblicherweise als Gezeitentier angesehen wird, kommt dieser Flohkrebs in der Ostsee, wo der Tidenhub minimal ist, in und um Seegraswiesen bis zu einer Tiefe von 5 m vor.
Schlickkrebse kommen sowohl in Süßwasser, Brackwasser, sowie im Wattenmeer in der Gezeitenzone vor. Corophium volutator wird von Fischen und Vögeln gefressen.
Corophium volutator ist ein in Meeres- und Ästuaren lebender Röhrenflohkrebs. Er ist an den Atlantikküsten Europas von Norwegen bis Spanien heimisch. Er wurde an der Nordostküste Nordamerikas eingeführt, wo sein Verbreitungsgebiet auf den Golf von Maine von Boston bis zur Bay of Fundy beschränkt ist.
Synonyme:
Cancer grossipes Linnaeus, 1767 · unaccepted > junior subjective synonym
Corophium grossipes (Linnaeus, 1767) · unaccepted > junior subjective synonym
Corophium longicorne (J.C. Fabricius, 1779) · unaccepted > junior subjective synonym
Corophium longicornis (J.C. Fabricius, 1779) · unaccepted > junior subjective synonym
Gammarus longicornis J.C. Fabricius, 1779 · unaccepted > junior subjective synonym
Oniscus volutator Pallas, 1766 · unaccepted (original combination)
Unterarten (2)
Forma Corophium volutator f. orientalis Schellenberg, 1928 accepted as Corophium orientale Schellenberg, 1928 (unaccepted > superseded rank, raised to species level)
Subspecies Corophium volutator japonica Hirayama, 1984 accepted as Sinocorophium japonicum (Hirayama, 1984) (unaccepted > superseded combination)