Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik

Corophium volutator Schlickkrebs

Corophium volutator wird umgangssprachlich oft als Schlickkrebs bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Muelly

Corophium Schlickkrebs (c) Muelly, Bild aus der Nordsee




Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7204 
AphiaID:
102101 
Wissenschaftlich:
Corophium volutator 
Umgangssprachlich:
Schlickkrebs 
Englisch:
Mud Shrimp 
Kategorie:
Andere Krebstiere 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Amphipoda (Ordnung) > Corophiidae (Familie) > Corophium (Gattung) > volutator (Art) 
Erstbestimmung:
(Pallas, ), 1766 
Vorkommen:
Ägypten, Asowsches Meer, Biskaya, Britische Inseln, China, Deutschland, Estland, Europäische Gewässer, Finnland, Frankreich, Golf von Maine, Invasive Spezies, Irland, Mittelmeer, Niederlande, Nord-Atlantik, Nord-Ost-Atlantik, Nord-West-Pazifik, Nordsee, Norwegen, Ostsee, Schottland, Schwarzes Meer, Schweden, Spanien, USA, West-Atlantik 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 10 Meter 
Habitate:
Brackwasser, Gezeitenzone, Meerwasser, Schlammige, nicht verfestigte Böden, Seegraswiesen, Watt, Wattenmeer, Weiche Böden 
Größe:
0,5 cm - 1,1 cm 
Temperatur:
-8°C - 17°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material), Mikroalgen, Phytoplankton (Pflanzliches Plankton), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Corophium acherusicum
  • Corophium acutum
  • Corophium affine
  • Corophium alienense
  • Corophium arenarium
  • Corophium baconi
  • Corophium bonelli
  • Corophium bonnellii
  • Corophium brevis
  • Corophium clarencense
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-03 09:56:40 

Haltungsinformationen

Corophium volutator (Pallas, 1766)

Der Schlickkrebs Corophium volutator hat eine weiß-braune Körperfarbe. Männchen sind an ihren zwei langen Antennen zu erkennen und werden bis zu 9 mm groß. Die mit 6 mm etwas kleiner bleibenden Weibchen besitzen ebenfalls zwei Antennen, die aber erheblich kürzer sind.Corophium

Corophium volutator lebt in schlammigen Böden im Wattenmeer und gräbt sich U-förmige Röhren in den Schlick. Der kleine Schlickkrebs ernährt sich von benthischem Detritus, Mikroalgen und Phytoplankton. Er kann in Gezeitenschlamm bei Temperaturen unter 0 °C überleben, wobei sich die meisten Tiere in den oberen 15 mm Sediment befinden, obwohl die Sterblichkeit den ganzen Winter über konstant bleibt, wahrscheinlich aufgrund der Erschöpfung der Fettreserven.

Obwohl Corophium volutator üblicherweise als Gezeitentier angesehen wird, kommt dieser Flohkrebs in der Ostsee, wo der Tidenhub minimal ist, in und um Seegraswiesen bis zu einer Tiefe von 5 m vor.

Schlickkrebse kommen sowohl in Süßwasser, Brackwasser, sowie im Wattenmeer in der Gezeitenzone vor. Corophium volutator wird von Fischen und Vögeln gefressen.

Corophium volutator ist ein in Meeres- und Ästuaren lebender Röhrenflohkrebs. Er ist an den Atlantikküsten Europas von Norwegen bis Spanien heimisch. Er wurde an der Nordostküste Nordamerikas eingeführt, wo sein Verbreitungsgebiet auf den Golf von Maine von Boston bis zur Bay of Fundy beschränkt ist.

Synonyme:
Cancer grossipes Linnaeus, 1767 · unaccepted > junior subjective synonym
Corophium grossipes (Linnaeus, 1767) · unaccepted > junior subjective synonym
Corophium longicorne (J.C. Fabricius, 1779) · unaccepted > junior subjective synonym
Corophium longicornis (J.C. Fabricius, 1779) · unaccepted > junior subjective synonym
Gammarus longicornis J.C. Fabricius, 1779 · unaccepted > junior subjective synonym
Oniscus volutator Pallas, 1766 · unaccepted (original combination)

Unterarten (2)
Forma Corophium volutator f. orientalis Schellenberg, 1928 accepted as Corophium orientale Schellenberg, 1928 (unaccepted > superseded rank, raised to species level)
Subspecies Corophium volutator japonica Hirayama, 1984 accepted as Sinocorophium japonicum (Hirayama, 1984) (unaccepted > superseded combination)

Weiterführende Links

  1. MarLIN – The Marine Life Information Network (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Master of the Mudflats (en). Abgerufen am 29.09.2021.
  3. Nemesis - invasions.si.edu (en). Abgerufen am 29.09.2021.
  4. sealifebase (en). Abgerufen am 03.11.2024.
  5. Some Effects of Salinity on the Survival, Moulting, and Growth of Corophium Volutator [Amphipoda] (en). Abgerufen am 29.09.2021.

Bilder

Männlich

Corophium Schlickkrebs (c) Muelly, Bild aus der Nordsee
1
Corophium Schlickkrebs (c) Muelly, Bild aus der Nordsee
1

Weiblich

Corophium volutator -Weibchen (c) Muelly, Bild aus der Nordsee
1

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!