Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital

Arenicola marina Wattwurm

Arenicola marina wird umgangssprachlich oft als Wattwurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Muelly

Arenicola marina (c) Muelly , Bild aus der Nordsee




Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7198 
AphiaID:
129868 
Wissenschaftlich:
Arenicola marina 
Umgangssprachlich:
Wattwurm 
Englisch:
Lugworm, Sandworm 
Kategorie:
Würmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Annelida (Stamm) > Polychaeta (Klasse) > Not assigned (Ordnung) > Arenicolidae (Familie) > Arenicola (Gattung) > marina (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Arktis (Nordpolarmeer), Britische Inseln, Europäische Gewässer, Hudson Bay , Mittelmeer, Nord-Atlantik, Nordsee, Ostsee, Skagerrak (Nordsee), Skandinavien 
Meerestiefe:
2 - 70 Meter 
Größe:
5 cm - 40 cm 
Temperatur:
-0,3°C - 12,4°C 
Futter:
Algen , Bakterien (Bakterioplankton), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Arenicola bombayensis
  • Arenicola brasiliensis
  • Arenicola cristata
  • Arenicola defodiens
  • Arenicola glasselli
  • Arenicola loveni
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-04-03 21:40:01 

Haltungsinformationen

Arenicola marina (Linnaeus, 1758)

Der rotbraune Wurm Arenicola marina ist allseits unter der Bezeichnung Wattwurm bekannt. Er wird bis zu 25 cm lang.Einige Quellen geben sogar 40 cm an.Im dickeren vorderen Teil des Wurmes, der etwa die Hälfte seiner gesamten Körperlänge beträgt, befinden sich alle Organe außer der Darm. Der Darm befindet sich im schmaleren hinteren Teil.Die roten Kiemenbüschel außen am vorderen Teil des Wurmes, sind nur im Wasser zu sehen und deshalb auf dem Foto leider nicht zu erkennen.

Arenicola marina lebt in sandigen/schlammigen Böden in ca. 30 cm Tiefe in einer U-förmigen Röhre.

Wattwürmer ernähren sich überwiegend von Plankton,welches mit dem Sand aufgenommen wird.Der Sand wird etwa alle 40 Minuten wieder ausgeschieden. Die auf dem Schlick leicht zu erkennenden typischen Kothaufen , sowie eingesunkene Ausgangslöcher im Boden verraten Seevögeln (Fressfeinde) und Touristen, wo Wattwürmer zu finden sind.

Biota > Animalia (Kingdom) >Annelida (Phylum) > Polychaeta (Class) > Sedentaria (Subclass) > Scolecida (Infraclass) > Arenicolidae (Family) > Arenicola (Genus)

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Influence of the lugworm Arenicola marina on porewater nutrient profiles of sand flat sediments (en). Abgerufen am 18.08.2021.
  3. Marine Species Identification Portal (en) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  6. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!