Haltungsinformationen
(DeWitt, 1962)
Das Foto der Aalmutter stammt von Christopher Zimmermann von der Bundesforschungsanstalt für Fischerei.
Im Nordatlantik kommt die Aalmutter (Zoarces americanus) vor, im Rossmeer, ein Randmeer im südlichen Ozean vor der Antarktis, lebt die
antarktische Aalmutter (Lycodichthys dearborni)endemisch in sehr kaltem Wasser und bevorzugt Wassertiefen von 550 - 588 Metern.
Die Aalmutter ernährt sich von Muscheln, Schnecken und Würmern, wird aber selber als attraktiver Wirt von einem copepodischen Ektoparasiten befallen (Neoscutellidium yeatmani Zwerner, 1967).
Synonyme:
Lycodichthys dearboni (DeWitt, 1962)
Rhigophila dearborni DeWitt, 1962
Klassifikation: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Zoarcidae (Family) > Lycodinae (Subfamily) > Lycodichthys (Genus).
Das Foto der Aalmutter stammt von Christopher Zimmermann von der Bundesforschungsanstalt für Fischerei.
Im Nordatlantik kommt die Aalmutter (Zoarces americanus) vor, im Rossmeer, ein Randmeer im südlichen Ozean vor der Antarktis, lebt die
antarktische Aalmutter (Lycodichthys dearborni)endemisch in sehr kaltem Wasser und bevorzugt Wassertiefen von 550 - 588 Metern.
Die Aalmutter ernährt sich von Muscheln, Schnecken und Würmern, wird aber selber als attraktiver Wirt von einem copepodischen Ektoparasiten befallen (Neoscutellidium yeatmani Zwerner, 1967).
Synonyme:
Lycodichthys dearboni (DeWitt, 1962)
Rhigophila dearborni DeWitt, 1962
Klassifikation: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Zoarcidae (Family) > Lycodinae (Subfamily) > Lycodichthys (Genus).