Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Aqua Medic Cyo Control

Lycodichthys dearborni Antarktische Aalmutter

Lycodichthys dearborni wird umgangssprachlich oft als Antarktische Aalmutter bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Christopher Zimmermann, Deutschland

Copyright Christopher Zimmermann, Bundesforschungsanstalt fuer Fischerei


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Christopher Zimmermann, Deutschland . Please visit www.ti.bund.de for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7185 
AphiaID:
234713 
Wissenschaftlich:
Lycodichthys dearborni 
Umgangssprachlich:
Antarktische Aalmutter 
Englisch:
Antarctic Eelpout 
Kategorie:
Aalmuttern 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Zoarcidae (Familie) > Lycodichthys (Gattung) > dearborni (Art) 
Erstbestimmung:
(DeWitt, ), 1962 
Vorkommen:
Antarktis, Südlicher Ozean, Südpolarmeer 
Meerestiefe:
550 - 588 Meter 
Größe:
bis zu 23cm 
Temperatur:
-1,8°C - 4,00°C 
Futter:
Muscheln (Mollusken), Räuberische Lebensweise, Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-04-05 21:43:50 

Haltungsinformationen

(DeWitt, 1962)

Das Foto der Aalmutter stammt von Christopher Zimmermann von der Bundesforschungsanstalt für Fischerei.

Im Nordatlantik kommt die Aalmutter (Zoarces americanus) vor, im Rossmeer, ein Randmeer im südlichen Ozean vor der Antarktis, lebt die
antarktische Aalmutter (Lycodichthys dearborni)endemisch in sehr kaltem Wasser und bevorzugt Wassertiefen von 550 - 588 Metern.

Die Aalmutter ernährt sich von Muscheln, Schnecken und Würmern, wird aber selber als attraktiver Wirt von einem copepodischen Ektoparasiten befallen (Neoscutellidium yeatmani Zwerner, 1967).

Synonyme:
Lycodichthys dearboni (DeWitt, 1962)
Rhigophila dearborni DeWitt, 1962

Klassifikation: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Zoarcidae (Family) > Lycodinae (Subfamily) > Lycodichthys (Genus).

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Christopher Zimmermann, Bundesforschungsanstalt fuer Fischerei
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!