Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Fauna Marin GmbH Aqua Medic

Aporodoris millegrana Nacktschnecke

Aporodoris millegrana wird umgangssprachlich oft als Nacktschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira

Aporodoris millegrana (c) by Prof. Dr. Peter Wirtz


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7183 
AphiaID:
532402 
Wissenschaftlich:
Aporodoris millegrana 
Umgangssprachlich:
Nacktschnecke 
Englisch:
Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Discodorididae (Familie) > Aporodoris (Gattung) > millegrana (Art) 
Erstbestimmung:
(Alder & Hancock, ), 1854 
Vorkommen:
Britische Inseln, Frankreich, Kanarische Inseln, Madeira, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Nordsee, Portugal, Spanien 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Gezeitenzone 
Größe:
1,5 cm - 2,5 cm 
Temperatur:
°C - 24°C 
Futter:
Nahrungsspezialist, Schwämme 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-10-29 14:33:18 

Haltungsinformationen

Aporodoris millegrana (Alder & Hancock, 1854)

Diese Art kommt in europäischen Gewässern vor: Britische Inseln, Frankreich, Teneriffa, Spanien, Mittelmeer.

Die Farbe ist braun-orange oder dunkelviolett-braun.Die Rhinophoren sind hellviolett-braun mit gelblich-weißer Spitze. 120 μm lange Caryophyllidien und 80 μm lange Tuberkel bedecken den Körper.

Die Nacktschnecke lebt auf Schwämmen der Gattung Halichondria, von denen sie sich auch scheinbar ernährt.

Der Artname "millegrana" ist Latein „mille“ = eintausend + „grana“ = Körner und bezieht sich auf die körnige Rückentextur.

Synonyme:
Discodoris millegrana (Alder & Hancock, 1854)
Doris millegrana Alder & Hancock, 1854 (original combination)
Taringa fanabensis Ortea & Martínez, 1992
Taringa millegrana (Alder & Hancock, 1854)
Taringa tarifaensis Garcia-Gomez, Cervera & Garcia-Martin, 1993

Weiterführende Links

  1. Homepage Prof. Dr. Peter Wirtz (en) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. opistobranquis.info (en). Abgerufen am 31.08.2020.

Bilder

Allgemein

Aporodoris millegrana (c) by Prof. Dr. Peter Wirtz
1
Aporodoris millegrana (c) by Prof. Dr. Peter Wirtz
1
Aporodoris millegrana (c) by Prof. Dr. Peter Wirtz
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!