Haltungsinformationen
Aporodoris millegrana (Alder & Hancock, 1854)
Diese Art kommt in europäischen Gewässern vor: Britische Inseln, Frankreich, Teneriffa, Spanien, Mittelmeer.
Die Farbe ist braun-orange oder dunkelviolett-braun.Die Rhinophoren sind hellviolett-braun mit gelblich-weißer Spitze. 120 μm lange Caryophyllidien und 80 μm lange Tuberkel bedecken den Körper.
Die Nacktschnecke lebt auf Schwämmen der Gattung Halichondria, von denen sie sich auch scheinbar ernährt.
Der Artname "millegrana" ist Latein „mille“ = eintausend + „grana“ = Körner und bezieht sich auf die körnige Rückentextur.
Synonyme:
Discodoris millegrana (Alder & Hancock, 1854)
Doris millegrana Alder & Hancock, 1854 (original combination)
Taringa fanabensis Ortea & Martínez, 1992
Taringa millegrana (Alder & Hancock, 1854)
Taringa tarifaensis Garcia-Gomez, Cervera & Garcia-Martin, 1993
Diese Art kommt in europäischen Gewässern vor: Britische Inseln, Frankreich, Teneriffa, Spanien, Mittelmeer.
Die Farbe ist braun-orange oder dunkelviolett-braun.Die Rhinophoren sind hellviolett-braun mit gelblich-weißer Spitze. 120 μm lange Caryophyllidien und 80 μm lange Tuberkel bedecken den Körper.
Die Nacktschnecke lebt auf Schwämmen der Gattung Halichondria, von denen sie sich auch scheinbar ernährt.
Der Artname "millegrana" ist Latein „mille“ = eintausend + „grana“ = Körner und bezieht sich auf die körnige Rückentextur.
Synonyme:
Discodoris millegrana (Alder & Hancock, 1854)
Doris millegrana Alder & Hancock, 1854 (original combination)
Taringa fanabensis Ortea & Martínez, 1992
Taringa millegrana (Alder & Hancock, 1854)
Taringa tarifaensis Garcia-Gomez, Cervera & Garcia-Martin, 1993