Haltungsinformationen
Apolemia uvaria (Lesueur, 1815)
Die Perlenketten-Qualle (Apolemia uvaria) gehört zu den freischwimmenden Siphonophorae, die auch als Hydrozoenstöcke bezeichnet werden.
Sie besteht aus vielen unterschiedlich spezialisierten Polypen und Medusen, z.B. auftriebgebenden Pneumatophoren, Nektophoren, Dactylozoiden mit Fangfäden, Gonozoide, Trophozoide und Phyllozoide.
Man kann diese Art des Zusammenlebens so verstehen, als wenn jedes einzelne Zooid wie ein eigenes Organ eines ganzen Organismus arbeitet, eine phantastische Lebensgesellschaft, die bis zu einer Gesamtlänge von 20 Metern heranwachsen kann.
Die Staatsqualle gehört selbst zum Zooplankton, ernährt sich von Plankton und kommt oft in Tiefen von etwa 100 Metern vor.
Synonyme:
Agalma punctata Vogt, 1854
Stephanomia uvaria Lesueur, 1815
Die Perlenketten-Qualle (Apolemia uvaria) gehört zu den freischwimmenden Siphonophorae, die auch als Hydrozoenstöcke bezeichnet werden.
Sie besteht aus vielen unterschiedlich spezialisierten Polypen und Medusen, z.B. auftriebgebenden Pneumatophoren, Nektophoren, Dactylozoiden mit Fangfäden, Gonozoide, Trophozoide und Phyllozoide.
Man kann diese Art des Zusammenlebens so verstehen, als wenn jedes einzelne Zooid wie ein eigenes Organ eines ganzen Organismus arbeitet, eine phantastische Lebensgesellschaft, die bis zu einer Gesamtlänge von 20 Metern heranwachsen kann.
Die Staatsqualle gehört selbst zum Zooplankton, ernährt sich von Plankton und kommt oft in Tiefen von etwa 100 Metern vor.
Synonyme:
Agalma punctata Vogt, 1854
Stephanomia uvaria Lesueur, 1815






Phil Garner, Southern California Marine Life, USA