Haltungsinformationen
(Poli, 1776)
Dieser Armfüßer kommt gut mit unterschiedlichen Temperaturen zurecht, er lebt sowohl in arktischen Gewässern als auch in gemäßigteren Bereichen wie der Mittelmeer, den Kanarischen- und Kapverdischen Inseln,.
Das Tier ist von weißer Farbe und teilweise gelb und braun gefärbt.
Novocrania anomala wird am häufigsten in flachen Wassertiefen gefunden (15 bis 165 Metern), obwohl es auch in Tiefen von fast 1500 Meter nachgewiesen wurde.
Der Brachipode siedelt auf harten Substraten wie Felsen und Steinen, u.a. auch in Höhlen.
Synonyme:
Crania anomala (Müller, 1776)
Neocrania anomala (O. F. Müller, 1776)
Novocrania turbinata (Poli, 1795)
Klassifikation: Biota > Animalia (Kingdom) > Brachiopoda (Phylum) > Craniiformea (Subphylum) > Craniata (Class) > Craniida (Order) > Cranioidea (Superfamily) > Craniidae (Family) > Novocrania (Genus)
Dieser Armfüßer kommt gut mit unterschiedlichen Temperaturen zurecht, er lebt sowohl in arktischen Gewässern als auch in gemäßigteren Bereichen wie der Mittelmeer, den Kanarischen- und Kapverdischen Inseln,.
Das Tier ist von weißer Farbe und teilweise gelb und braun gefärbt.
Novocrania anomala wird am häufigsten in flachen Wassertiefen gefunden (15 bis 165 Metern), obwohl es auch in Tiefen von fast 1500 Meter nachgewiesen wurde.
Der Brachipode siedelt auf harten Substraten wie Felsen und Steinen, u.a. auch in Höhlen.
Synonyme:
Crania anomala (Müller, 1776)
Neocrania anomala (O. F. Müller, 1776)
Novocrania turbinata (Poli, 1795)
Klassifikation: Biota > Animalia (Kingdom) > Brachiopoda (Phylum) > Craniiformea (Subphylum) > Craniata (Class) > Craniida (Order) > Cranioidea (Superfamily) > Craniidae (Family) > Novocrania (Genus)






Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira