Haltungsinformationen
Corystes cassivelaunus (Pennant, 1777)
Der Name "Maskenkrabbe" wurde vom Carapax der Krabbe abgeleitet, dessen Struktur, von oben gesehen, einem menschliches Gesicht ähnelt.
Corystes cassivelaunus ist ein nachtaktiver Räuber, der sich tagsüber tief in den sandigen Boden eingräbt. Um atmen zu können, legt die Krabbe ihre Antennen zu einem Atemrohr zusammen, das Rohr ragt aus dem Sand heraus. Besonders auffällig sind die unverhältnismäßig große klauenartigen Zangen des Tiers.
Der Maskenkrebs kommt in Tiefen von bis zu 100 Metern vor.
Färbung:
Der Carapax ist blaß lilafarben oder rötlich- braun, das Branchialskelett oft grau.
Die Chelipeden haben die Farbe von blassen Malven, seine Pereiopoden sind gelblich-weiß, die Spitzen seiner Dactyli haben braune Punkte.
Synonyme:
Cancer cassivelaunus Pennant, 1777
Cancer personatus Herbst, 1785
Corystes dentatus Latreille, 1801
Hippa dentata Fabricius, 1793
Der Name "Maskenkrabbe" wurde vom Carapax der Krabbe abgeleitet, dessen Struktur, von oben gesehen, einem menschliches Gesicht ähnelt.
Corystes cassivelaunus ist ein nachtaktiver Räuber, der sich tagsüber tief in den sandigen Boden eingräbt. Um atmen zu können, legt die Krabbe ihre Antennen zu einem Atemrohr zusammen, das Rohr ragt aus dem Sand heraus. Besonders auffällig sind die unverhältnismäßig große klauenartigen Zangen des Tiers.
Der Maskenkrebs kommt in Tiefen von bis zu 100 Metern vor.
Färbung:
Der Carapax ist blaß lilafarben oder rötlich- braun, das Branchialskelett oft grau.
Die Chelipeden haben die Farbe von blassen Malven, seine Pereiopoden sind gelblich-weiß, die Spitzen seiner Dactyli haben braune Punkte.
Synonyme:
Cancer cassivelaunus Pennant, 1777
Cancer personatus Herbst, 1785
Corystes dentatus Latreille, 1801
Hippa dentata Fabricius, 1793






Jim Greenfield, Großbritannien