Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik

Thysanostoma thysanura Qualle

Thysanostoma thysanura wird umgangssprachlich oft als Qualle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Wolfgang Krutz, Bali

Copyright Wolfgang Krutz


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Wolfgang Krutz, Bali . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7071 
AphiaID:
287986 
Wissenschaftlich:
Thysanostoma thysanura 
Umgangssprachlich:
Qualle 
Englisch:
Jellyfish 
Kategorie:
Quallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Scyphozoa (Klasse) > Rhizostomeae (Ordnung) > Thysanostomatidae (Familie) > Thysanostoma (Gattung) > thysanura (Art) 
Erstbestimmung:
Haeckel, 1880 
Vorkommen:
Australien, Cebu (Philippinen), Great Barrier Riff, Indonesien, Japan, Palau, Philippinen, West-Pazifik 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
bis zu 26cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-05-02 17:20:52 

Haltungsinformationen

Thysanostoma thysanura Haeckel, 1880

Große Thysanostoma-Quallen leben in warmen Gewässern vom zentralen Indopazifik bis nach Japan. Das lateinische Wort thysanura bedeutet „Borstenschwänze“. Dieser Name bezieht sich auf die großen, buschigen Mundarme, die an der zentralen Glocke der Qualle hängen.

Über die Qualle selber können wir wenig berichten, sie steht als Leckerbissen auf dem Speiseplan von Schildkröten, wie Chelonia mydas.

Die Qualle wird häufig von dem Copepoden Paramacrochiron japonicum parasitiert.

Synonym:
Thysanostoma denscripsum Kishinouye, 1895 · unaccepted (synonym)

Weiterführende Links

  1. Homepage Wolfgang Krutz (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Wolfgang Krutz
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!