Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Whitecorals.com Cyo Control

Samaris cristatus Kakaduflunder

Samaris cristatus wird umgangssprachlich oft als Kakaduflunder bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Karlheinz Grosch, Deutschland

Copyright Karlheinz Grosch, Deutschland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Karlheinz Grosch, Deutschland

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7060 
AphiaID:
219818 
Wissenschaftlich:
Samaris cristatus 
Umgangssprachlich:
Kakaduflunder 
Englisch:
Cockatoo Righteye Flounder 
Kategorie:
Plattfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Pleuronectiformes (Ordnung) > Samaridae (Familie) > Samaris (Gattung) > cristatus (Art) 
Erstbestimmung:
Gray, 1831 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Australien, China, Great Barrier Riff, Hong Kong, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Japan, Jordanien, Kambodscha, Kenia, Lembeh-Straße, Malaysia, Mosambik, Neukaledonien, Ost-Afrika, Papua-Neuguinea, Philippinen, Rotes Meer, Somalia, Sri Lanka, Süd-Amerika, Taiwan, Tansania, Thailand, Vietnam 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
20 - 114 Meter 
Habitate:
Meerwasser, Sandige Meeresböden, Weiche Böden 
Größe:
22 cm - 28,6 cm 
Gewicht :
54 g 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Garnelen, Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Mysis (Schwebegarnelen), Räuberische Lebensweise, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-01-20 17:26:47 

Haltungsinformationen

Samaris cristatus Gray, 1831

Samaris cristatus lebt auf sandigen Böden und ernährt sich von Zoobenthos. Bei Aufschreckung schnipst es mit den langen Rückenfäden an der Vorderseite des Kopfes, die genauso aussehen wie die klebrigen Fäden, die eine Seegurke produziert, wenn man sie anfasst.

Samaris cristatus ist gemäß WoRMS Wirt folgender Ektoparasiten:
Sandythoa samariscii (Shiino, 1951)
Sandythoa tiranga Aneesh, Bruce, Helna & Biju Kumar, 2024

Die Kakadou-Flunder kommt nicht gezielt in den Meerwasserhandel, sie hat lange Rückenstachel, die sie in Gefährdungssituationen aufstellen kann.
Diese Stacheln geben dem Plattfisch ein interessantes und auch ungewohntes Aussehen.

Das Tier benötigt feinsandige Untergründe und kommt in einem Tiefenbereich von etwa 20 Metern bis zu 110 Metern vor, wo die Flunder gezielt Würmer und Krebstiere wie Garnelen erbeutet. Grundsätzlich ist eine Haltung in großen Riffaquarien möglich, allerdings sollte genügend Schwimmraum zur Verfügung stehen und auf einen friedlichen Beibesatz geachtet werden.Auf eine mehrmalige Fütterung der Flunder muss geachtet werden.

Synonyme:
Arnoglossus cacatuae Ogilby, 1910 · unaccepted
Samaris cacatuae (Ogilby, 1910) · unaccepted
Samaris cristata Gray, 1831 · unaccepted
Samaris delagoensis von Bonde, 1925 · unaccepted
Samaris ornatus von Bonde, 1922 · unaccepted
Samariscus cristatus (Gray, 1831) · unaccepted
Somaris cristatus Gray, 1831 · unaccepted (misspelling)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 20.01.2025.
  3. Reefguide (en). Abgerufen am 20.01.2025.

Bilder

Allgemein

Copyright Karlheinz Grosch, Deutschland
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.