Haltungsinformationen
Protoreaster nodulosus (Perrier, 1875)
Typualokalität zur Beschreibung von Protoreaster nodulosus ist Australien, wo der bis zu 30 cm groß werdene Seestern endemisch ist.
Beschreibung Protoreaster nodulosus: Seestern mit großen, runden Höckern an der Spitze, variabel in den Farben olivgrün, weiß, rosa, malve, Lila, braun, violett und verschiedenen Kombinationen. Fünf primäre Radialplatten mit sehr großen, abgerundeten, kissenartigen Höckern. Carinalplatten mit kleineren Höckern, die bis zum Armende reichen. Marginale und Carinalplatten sind mit feinen Körnchen unterschiedlicher Größe bedeckt.
Keine Platte weist Stacheln oder spitze Höcker auf.
Protoreaster nodulosus lebt auf sandigen Böden, zwischen Algen, Seegras, Felsen und Schwämmen in 0–64 Metern Tiefe. Sie kommen an der Küste, dem inneren Schelf und küstennahen Inseln vor, nicht an vorgelagerten Riffen.
Obwohl sie scheinbar starr und reglos sind, hat man beobachtet, wie sich Jungtiere im Kreis biegen, um Muscheln zu öffnen und zu fressen. Vermutlich grasen sie auf dem Biofilm des Substrats.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit dem fast namensgleichen Protoreaster nodosus
Die Gattung Protoreaster beinhaltet aktuell nur drei beschrieben Arten:
Protoreaster lincki (Blainville, 1830)
Protoreaster nodosus (Linnaeus, 1758)
Protoreaster nodulosus (Perrier, 1875)
Synonyme:
Oreaster nodulosus (Perrier, 1875) · unaccepted
Pentaceros nodulosus Perrier, 1875 · unaccepted
Typualokalität zur Beschreibung von Protoreaster nodulosus ist Australien, wo der bis zu 30 cm groß werdene Seestern endemisch ist.
Beschreibung Protoreaster nodulosus: Seestern mit großen, runden Höckern an der Spitze, variabel in den Farben olivgrün, weiß, rosa, malve, Lila, braun, violett und verschiedenen Kombinationen. Fünf primäre Radialplatten mit sehr großen, abgerundeten, kissenartigen Höckern. Carinalplatten mit kleineren Höckern, die bis zum Armende reichen. Marginale und Carinalplatten sind mit feinen Körnchen unterschiedlicher Größe bedeckt.
Keine Platte weist Stacheln oder spitze Höcker auf.
Protoreaster nodulosus lebt auf sandigen Böden, zwischen Algen, Seegras, Felsen und Schwämmen in 0–64 Metern Tiefe. Sie kommen an der Küste, dem inneren Schelf und küstennahen Inseln vor, nicht an vorgelagerten Riffen.
Obwohl sie scheinbar starr und reglos sind, hat man beobachtet, wie sich Jungtiere im Kreis biegen, um Muscheln zu öffnen und zu fressen. Vermutlich grasen sie auf dem Biofilm des Substrats.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit dem fast namensgleichen Protoreaster nodosus
Die Gattung Protoreaster beinhaltet aktuell nur drei beschrieben Arten:
Protoreaster lincki (Blainville, 1830)
Protoreaster nodosus (Linnaeus, 1758)
Protoreaster nodulosus (Perrier, 1875)
Synonyme:
Oreaster nodulosus (Perrier, 1875) · unaccepted
Pentaceros nodulosus Perrier, 1875 · unaccepted