Haltungsinformationen
Sars, 1829
Der Wurm hat eine weiß-grünliche Grundfarbe, die Kiemen sind grün, seine Fühler sind gelb bis orangefarben, der Darm des Wurms ist rötlich.Der Körper des Wurms ist mit Schleim bedeckt und gefüllt.Flabelligera affinis besitzt 4 Augen.
Der Ringelwurm wird bei niedrigem Wasser unter Steinen und unter Algen gefunden, junge Exemplare verstecken sich oft unter den Stacheln von Seeigeln.
Synonyme:
Amphitrite plumosa Fabricius, 1780
Chloraema dujardini Quatrefages, 1849
Chloraema dujardinii [Auct. misspelling]
Chloraema edwardsii Dujardin, 1839
Chloraema pellucidum Sars, 1869
Chloraema sordidum Quatrefages, 1849
Flabelligera claparedii Saint-Joseph, 1898
Flabelligera marenzelleri McIntosh, 1905
Pherusa tetragona Schmarda, 1861
Siphonostoma affine Leidy, 1855
Siphonostoma buskii McIntosh, 1869
Siphonostoma gelatinosa Dalyell, 1853
Siphonostoma vaginiferum Rathke, 1843
Siphostoma uncinata Cuvier, 1830
Tecturella flaccida Stimpson, 1854
Tecturella luctator Stimpson, 1856
Der Wurm hat eine weiß-grünliche Grundfarbe, die Kiemen sind grün, seine Fühler sind gelb bis orangefarben, der Darm des Wurms ist rötlich.Der Körper des Wurms ist mit Schleim bedeckt und gefüllt.Flabelligera affinis besitzt 4 Augen.
Der Ringelwurm wird bei niedrigem Wasser unter Steinen und unter Algen gefunden, junge Exemplare verstecken sich oft unter den Stacheln von Seeigeln.
Synonyme:
Amphitrite plumosa Fabricius, 1780
Chloraema dujardini Quatrefages, 1849
Chloraema dujardinii [Auct. misspelling]
Chloraema edwardsii Dujardin, 1839
Chloraema pellucidum Sars, 1869
Chloraema sordidum Quatrefages, 1849
Flabelligera claparedii Saint-Joseph, 1898
Flabelligera marenzelleri McIntosh, 1905
Pherusa tetragona Schmarda, 1861
Siphonostoma affine Leidy, 1855
Siphonostoma buskii McIntosh, 1869
Siphonostoma gelatinosa Dalyell, 1853
Siphonostoma vaginiferum Rathke, 1843
Siphostoma uncinata Cuvier, 1830
Tecturella flaccida Stimpson, 1854
Tecturella luctator Stimpson, 1856