Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik

Antennablennius bifilum Schleimfisch

Antennablennius bifilum wird umgangssprachlich oft als Schleimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 350 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira

Antennablennius bifilum (c) by Prof. Dr. Peter Wirtz


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6886 
AphiaID:
219239 
Wissenschaftlich:
Antennablennius bifilum 
Umgangssprachlich:
Schleimfisch 
Englisch:
Horned Rockskipper 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Blenniidae (Familie) > Antennablennius (Gattung) > bifilum (Art) 
Erstbestimmung:
(Günther, ), 1861 
Vorkommen:
Arabisches Meer / Persischer Golf, Süd-Afrika, Westlicher Indischer Ozean 
Größe:
bis zu 7.5cm 
Temperatur:
24°C - 26°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Frostfutter (kleine Sorten), Mysis (Schwebegarnelen) 
Aquarium:
~ 350 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Antennablennius adenensis
  • Antennablennius australis
  • Antennablennius ceylonensis
  • Antennablennius hypenetes
  • Antennablennius sexfasciatus
  • Antennablennius simonyi
  • Antennablennius variopunctatus
  • Antennablennius velifer
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2014-03-21 08:31:17 

Haltungsinformationen

Antennablennius bifilum (Günther, 1861)
Horned rockskipper

Die Aufnahme des Schleimfisches gelang durch Prof. Dr. Peter Wirtz bei einem Tauchgang.

Uns liegen derzeit keine konkreten Erfahrungen zur Haltung vor, sollten sich aber an denen der anderen Schleimfische orientieren.

Systematik
Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei)
Überordnung: Stachelflosser (Acanthopterygii)
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Unterordnung: Schleimfischartige (Blennioidei)
Familie: Schleimfische
Wissenschaftlicher Name: Blenniidae

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. Homepage Prof. Dr. Peter Wirtz (en) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Antennablennius bifilum  (c) by Prof. Dr. Peter Wirtz
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!