Haltungsinformationen
(Burton, 1935)
Dieser marine Schwamm zeichnet sich durch eine großräumige Verbreitung der benthischen Meeresfauna aus, so z.B. im niederländische Fließgewässer und Ästuaren, und gilt als invasiv, teilweise durch den Menschen verursacht, z.B. durch die Zucht der Pazifischen Auster.
Der Schwamm hat enger morphologische Ähnlichkeiten mit Celtodoryx girardae.
Konsistenz: weich und leicht teilbar.
Farbe des Schwammes ist goldfarben bis hellgelb.
Vorkommen: auf festen Untergründen, Muschelschalen, weichen Böden bis im maximal 16 Meter Wassertiefe und überwächst leicht andere sessile Wirbellose und auch andere Schwämme.
Resistenz: Der Schwamm kommt auch in eutrophierten Gewässern vor.
Synonym:
Celtodoryx girardae Perez, Perrin, Carteron, Vacelet & Boury-Esnault, 2006
Cornulum ciocalyptoides Burton, 1935
Dieser marine Schwamm zeichnet sich durch eine großräumige Verbreitung der benthischen Meeresfauna aus, so z.B. im niederländische Fließgewässer und Ästuaren, und gilt als invasiv, teilweise durch den Menschen verursacht, z.B. durch die Zucht der Pazifischen Auster.
Der Schwamm hat enger morphologische Ähnlichkeiten mit Celtodoryx girardae.
Konsistenz: weich und leicht teilbar.
Farbe des Schwammes ist goldfarben bis hellgelb.
Vorkommen: auf festen Untergründen, Muschelschalen, weichen Böden bis im maximal 16 Meter Wassertiefe und überwächst leicht andere sessile Wirbellose und auch andere Schwämme.
Resistenz: Der Schwamm kommt auch in eutrophierten Gewässern vor.
Synonym:
Celtodoryx girardae Perez, Perrin, Carteron, Vacelet & Boury-Esnault, 2006
Cornulum ciocalyptoides Burton, 1935






Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland