Haltungsinformationen
(Forster, 1801)
Dieser Ährenfisch kommt in sehr großen Schwärmen an sandigen Küsten in vielen Meere vor und ist ein wichtiges Glied in der Nahrungskette.
Haie, Thunfische, Delfine, Seehechte, Meerbrassen und andere Räuber, Seeschwalben, Tölpel, Möwen und Reiher nutzen die Fische als Nahrung.
Tagsüber nutzen die Fische die Sicherheit des Schwarms, nach Einbruch der Dunkelheit gehen die Tiere dann auf Futtersuche nach Zooplankton und kleinen Krustentieren.
Synonyme:
Amblygobius hectori (Smith, 1957)
Seychellea hectori Smith, 1957
Classification: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Atheriniformes (Order) > Atherinidae (Family) > Atherinomorinae (Subfamily) > Atherinomorus (Genus)
Dieser Ährenfisch kommt in sehr großen Schwärmen an sandigen Küsten in vielen Meere vor und ist ein wichtiges Glied in der Nahrungskette.
Haie, Thunfische, Delfine, Seehechte, Meerbrassen und andere Räuber, Seeschwalben, Tölpel, Möwen und Reiher nutzen die Fische als Nahrung.
Tagsüber nutzen die Fische die Sicherheit des Schwarms, nach Einbruch der Dunkelheit gehen die Tiere dann auf Futtersuche nach Zooplankton und kleinen Krustentieren.
Synonyme:
Amblygobius hectori (Smith, 1957)
Seychellea hectori Smith, 1957
Classification: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Atheriniformes (Order) > Atherinidae (Family) > Atherinomorinae (Subfamily) > Atherinomorus (Genus)






Rickard Zerpe, Schweden