Haltungsinformationen
Phyllodoce maculata (Linnaeus, 1767)
Der Gefleckte Paddelwurm ist ein mariner Ringelwurm aus der Familie der Phyllodocidae innerhalb der Klasse der Vielborster (Polychaeten), der in der Arktis und dem nördlichen Atlantischen Ozean verbreitet ist.
Wir begegnen diesem Wurm beim Baggern und Umgraben bei Ebbe im schlammigen Sand und unter Steinen. Der Gefleckte Ruderwurm kommt entlang der Küstenlinie bis in eine Tiefe von 180 Metern vor.
Dieser Ringelwurm hat einen länglichen und dünnen Körper mit bis zu 250 Segmenten und erreicht eine Größe bis zu 10 cm. Zu den Sinnesorganen des Wurms gehören 2 mittelgroße Augen, viele kleine Antennen und 4 paar zylindrische Tentakel. Sein Körper ist gelblich oder grünlich mit 3 querverlaufenden braunen Linien in jedem Körpersegment.
Dieses Tier bewegt sich mit seinen Borsten und charakteristischen blattähnlichen Fortsätzen (oder "Cirri") als Paddel aktiv in einer schlangenartigen Bewegung über das Substrat und kann Längen von 10 cm erreichen. Würmer der Gattung Phyllodocidae sind fleischfressende Räuber, die häufig bei einer steigenden Flut jagen, indem sie den von einer möglichen Beute hinterlassenen Schleimspuren folgen.
Sie benutzen ihren langen, umkehrbaren Pharynx (umstülpbaren Rachen), um ahnungslose Beute zu fangen. Die Umstülpung dieses Pharynx ist so, als würde man eine innere Socke sehr schnell herausziehen. Diese Würmer sind getrennt geschlechtlich . Männchen und Weibchen laichen synchron und bilden Brutschwärme von adulten Tieren. Weibchen befestigen helle smaragdgrüne Schleimkapseln mit Eiern an Steinen und Algen, in die Männchen eindringen müssen, um die Eier zu befruchten. Nach 3-4 Tagen bricht die Kapsel auf und mikroskopisch kleine Larven werden freigesetzt und schwimmen in der Wassersäule (planktonisch), bevor sie sich nach einigen Tagen auf dem Boden absetzen.
Ähnliche Art: Phyllodoce mucosa
Synonyme:
Anaitides maculata (Linnaeus, 1767)
Nereis maculata Linnaeus, 1767
Phyllodoce (Anaitides) maculata (Linnaeus, 1767)
Phyllodoce pulchella Malmgren, 1867
Phyllodoce rinki Malmgren, 1867
Phyllodoce teres Malmgren, 1865
Der Gefleckte Paddelwurm ist ein mariner Ringelwurm aus der Familie der Phyllodocidae innerhalb der Klasse der Vielborster (Polychaeten), der in der Arktis und dem nördlichen Atlantischen Ozean verbreitet ist.
Wir begegnen diesem Wurm beim Baggern und Umgraben bei Ebbe im schlammigen Sand und unter Steinen. Der Gefleckte Ruderwurm kommt entlang der Küstenlinie bis in eine Tiefe von 180 Metern vor.
Dieser Ringelwurm hat einen länglichen und dünnen Körper mit bis zu 250 Segmenten und erreicht eine Größe bis zu 10 cm. Zu den Sinnesorganen des Wurms gehören 2 mittelgroße Augen, viele kleine Antennen und 4 paar zylindrische Tentakel. Sein Körper ist gelblich oder grünlich mit 3 querverlaufenden braunen Linien in jedem Körpersegment.
Dieses Tier bewegt sich mit seinen Borsten und charakteristischen blattähnlichen Fortsätzen (oder "Cirri") als Paddel aktiv in einer schlangenartigen Bewegung über das Substrat und kann Längen von 10 cm erreichen. Würmer der Gattung Phyllodocidae sind fleischfressende Räuber, die häufig bei einer steigenden Flut jagen, indem sie den von einer möglichen Beute hinterlassenen Schleimspuren folgen.
Sie benutzen ihren langen, umkehrbaren Pharynx (umstülpbaren Rachen), um ahnungslose Beute zu fangen. Die Umstülpung dieses Pharynx ist so, als würde man eine innere Socke sehr schnell herausziehen. Diese Würmer sind getrennt geschlechtlich . Männchen und Weibchen laichen synchron und bilden Brutschwärme von adulten Tieren. Weibchen befestigen helle smaragdgrüne Schleimkapseln mit Eiern an Steinen und Algen, in die Männchen eindringen müssen, um die Eier zu befruchten. Nach 3-4 Tagen bricht die Kapsel auf und mikroskopisch kleine Larven werden freigesetzt und schwimmen in der Wassersäule (planktonisch), bevor sie sich nach einigen Tagen auf dem Boden absetzen.
Ähnliche Art: Phyllodoce mucosa
Synonyme:
Anaitides maculata (Linnaeus, 1767)
Nereis maculata Linnaeus, 1767
Phyllodoce (Anaitides) maculata (Linnaeus, 1767)
Phyllodoce pulchella Malmgren, 1867
Phyllodoce rinki Malmgren, 1867
Phyllodoce teres Malmgren, 1865






Stefan Verheyen, Niederlande