Haltungsinformationen
(Johnson, 1833)
Bei der Suche nach tiefergehenden Informationen zu dieser Meduse war auffällig, dass WoRMS den Namen Tima bairdii und Selifebase Tima bairdi als richtig angegeben haben.
Das Vorkommen dieser Meduse wurde bisher nur von den kühleren Gewässern um Skandinavien bis zu den Britischen Inseln dokumentiert, aufgrund der Eigenaktivität der Meduse und den Verdriftungsmöglichkeiten durch die Strömung ist eine weitere Verbreitung zu anderen europäischen Küsten durchaus vorstellbar.
Das Tier hat einen halbkugelförmigen Körper, der einem ausgespannten Regenschirm ähnlich ist und besteht aus einem dicken Gelee.
Die Meduse besitzt 16 blass rosafarbene oder schwach bräunliche Tentakel mit diversen Verdickungen.
Aufgrund der geringeren Durchschnittstemperaturen ist diese Qualle für ein herkömmliches Meerwasseraquarium ungeeignet.
Bei der Suche nach tiefergehenden Informationen zu dieser Meduse war auffällig, dass WoRMS den Namen Tima bairdii und Selifebase Tima bairdi als richtig angegeben haben.
Das Vorkommen dieser Meduse wurde bisher nur von den kühleren Gewässern um Skandinavien bis zu den Britischen Inseln dokumentiert, aufgrund der Eigenaktivität der Meduse und den Verdriftungsmöglichkeiten durch die Strömung ist eine weitere Verbreitung zu anderen europäischen Küsten durchaus vorstellbar.
Das Tier hat einen halbkugelförmigen Körper, der einem ausgespannten Regenschirm ähnlich ist und besteht aus einem dicken Gelee.
Die Meduse besitzt 16 blass rosafarbene oder schwach bräunliche Tentakel mit diversen Verdickungen.
Aufgrund der geringeren Durchschnittstemperaturen ist diese Qualle für ein herkömmliches Meerwasseraquarium ungeeignet.