Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Osci Motion Tropic Marin OMega Vital

Tima bairdii Hydromeduse

Tima bairdii wird umgangssprachlich oft als Hydromeduse bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jim Greenfield, Großbritannien

Copyright Jim Greenfield


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jim Greenfield, Großbritannien . Please visit www.oceaneyephoto.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6424 
AphiaID:
117527 
Wissenschaftlich:
Tima bairdii 
Umgangssprachlich:
Hydromeduse 
Englisch:
Tima Bairdii 
Kategorie:
Quallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hydrozoa (Klasse) > Leptothecata (Ordnung) > Eirenidae (Familie) > Tima (Gattung) > bairdii (Art) 
Erstbestimmung:
(Johnston, ), 1833 
Vorkommen:
Britische Inseln, Deutschland, Europäische Gewässer, Nord-Atlantik, Nordsee, Norwegen, Ost-Atlantik, Ostsee, Schottland, Skandinavien 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
bis zu 6.5cm 
Temperatur:
°C - 18°C 
Futter:
Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-03-25 15:52:46 

Haltungsinformationen

(Johnson, 1833)

Bei der Suche nach tiefergehenden Informationen zu dieser Meduse war auffällig, dass WoRMS den Namen Tima bairdii und Selifebase Tima bairdi als richtig angegeben haben.

Das Vorkommen dieser Meduse wurde bisher nur von den kühleren Gewässern um Skandinavien bis zu den Britischen Inseln dokumentiert, aufgrund der Eigenaktivität der Meduse und den Verdriftungsmöglichkeiten durch die Strömung ist eine weitere Verbreitung zu anderen europäischen Küsten durchaus vorstellbar.

Das Tier hat einen halbkugelförmigen Körper, der einem ausgespannten Regenschirm ähnlich ist und besteht aus einem dicken Gelee.

Die Meduse besitzt 16 blass rosafarbene oder schwach bräunliche Tentakel mit diversen Verdickungen.

Aufgrund der geringeren Durchschnittstemperaturen ist diese Qualle für ein herkömmliches Meerwasseraquarium ungeeignet.

Weiterführende Links

  1. Homepage Anne Frijsinger & Mat Vestjens (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Homepage Anne Frijsinger & Mat Vestjens (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Marine Species Identification Portal (en) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  6. Zooplankton and Micronekton of the North Sea 2.0 (en). Abgerufen am 25.03.2022.

Bilder

Allgemein

Copyright Jim Greenfield
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Schottland
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!