Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Osci Motion Fauna Marin GmbH

Ciocalypta penicillus Pinselschamm

Ciocalypta penicillus wird umgangssprachlich oft als Pinselschamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Johan Swanepoel, Südafrika

Ciocalypta penicillus,White pencil sponge, Port Elizabeth 2009, Copyright Johan Swanepoel


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Johan Swanepoel, Südafrika . Please visit www.easterncapescubadiving.co.za for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6403 
AphiaID:
132575 
Wissenschaftlich:
Ciocalypta penicillus 
Umgangssprachlich:
Pinselschamm 
Englisch:
Brush Sponge 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Demospongiae (Klasse) > Suberitida (Ordnung) > Halichondriidae (Familie) > Ciocalypta (Gattung) > penicillus (Art) 
Erstbestimmung:
Bowerbank, 1862 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Australien, Azoren, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Hawaii, Indischer Ozean, Indonesien, Irland, Malediven, Mittelmeer, Portugal, Rotes Meer, Süd-Afrika, Süd-Atlantik, West-Afrika 
Meerestiefe:
18 - 20 Meter 
Größe:
5 cm - 10 cm 
Temperatur:
5°C - 27°C 
Futter:
Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-12-10 17:47:29 

Haltungsinformationen

Ciocalypta penicillus Bowerbank, 1862

Dieser Schwamm hat ein sehr charakteristisches Aussehen. Ciocalypta penicillus sieht aus wie umgedrehte Eiszapfen. Der Schwamm besteht aus einer verkrusteten Basis, die von Sand oder Kies bedeckt ist. Aus der Basis heraus wachsen große konische, durchscheinende Spitzen.
Die Oberfläche dieser Spitzen ist glasig-durchsichtig, durch die vertikale Fasern zu sehen sind. In der Mitte ist ein dunklerer Kern zu erkennen. Die Wände sind dick und robust von aufgerauter Struktur, aber flexibel. Ciocalypta penicillus entwickelt sich an den Stellen zwischen Felsen und der Sedimentschicht.

Synonyme:
Amorphina nodosa Fristedt, 1887
Cioxeamastia polycalypta de Laubenfels, 1942
Eumastia sitiens Schmidt, 1870
Halichondria borealis (Miklucho-Maclay, 1870)·
Halichondria borealis var. papillosa (Miklucho-Maclay, 1870)
Halichondria nodosa (Fristedt, 1887)·
Halichondria sitiens (Schmidt, 1870)·
Pellina sitiens (Schmidt, 1870)
Spuma borealis Miklucho-Maclay, 1870
Spuma borealis var. papillosa Miklucho-Maclay, 1870

Weiterführende Links

  1. Additions to the Sponge Fauna of the Hawaiian Islands (en). Abgerufen am 10.12.2021.
  2. Eastern Cape Scuba Diving (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Encyclopedia of marine life of Britain and Ireland (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Homepage von Anne Frijsinger & Mat Vestjens (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. MarLIN – The Marine Life Information Network (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  6. Site Synopsis (en). Abgerufen am 10.12.2021.
  7. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Ciocalypta penicillus,White pencil sponge, Port Elizabeth 2009, Copyright Johan Swanepoel
1
Copyright Anne & Mat, Bild aus der Karibik
1
Ciocalypta penicillus   © Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus der Adria
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!