Haltungsinformationen
Ciocalypta penicillus Bowerbank, 1862
Dieser Schwamm hat ein sehr charakteristisches Aussehen. Ciocalypta penicillus sieht aus wie umgedrehte Eiszapfen. Der Schwamm besteht aus einer verkrusteten Basis, die von Sand oder Kies bedeckt ist. Aus der Basis heraus wachsen große konische, durchscheinende Spitzen.
Die Oberfläche dieser Spitzen ist glasig-durchsichtig, durch die vertikale Fasern zu sehen sind. In der Mitte ist ein dunklerer Kern zu erkennen. Die Wände sind dick und robust von aufgerauter Struktur, aber flexibel. Ciocalypta penicillus entwickelt sich an den Stellen zwischen Felsen und der Sedimentschicht.
Synonyme:
Amorphina nodosa Fristedt, 1887
Cioxeamastia polycalypta de Laubenfels, 1942
Eumastia sitiens Schmidt, 1870
Halichondria borealis (Miklucho-Maclay, 1870)·
Halichondria borealis var. papillosa (Miklucho-Maclay, 1870)
Halichondria nodosa (Fristedt, 1887)·
Halichondria sitiens (Schmidt, 1870)·
Pellina sitiens (Schmidt, 1870)
Spuma borealis Miklucho-Maclay, 1870
Spuma borealis var. papillosa Miklucho-Maclay, 1870
Dieser Schwamm hat ein sehr charakteristisches Aussehen. Ciocalypta penicillus sieht aus wie umgedrehte Eiszapfen. Der Schwamm besteht aus einer verkrusteten Basis, die von Sand oder Kies bedeckt ist. Aus der Basis heraus wachsen große konische, durchscheinende Spitzen.
Die Oberfläche dieser Spitzen ist glasig-durchsichtig, durch die vertikale Fasern zu sehen sind. In der Mitte ist ein dunklerer Kern zu erkennen. Die Wände sind dick und robust von aufgerauter Struktur, aber flexibel. Ciocalypta penicillus entwickelt sich an den Stellen zwischen Felsen und der Sedimentschicht.
Synonyme:
Amorphina nodosa Fristedt, 1887
Cioxeamastia polycalypta de Laubenfels, 1942
Eumastia sitiens Schmidt, 1870
Halichondria borealis (Miklucho-Maclay, 1870)·
Halichondria borealis var. papillosa (Miklucho-Maclay, 1870)
Halichondria nodosa (Fristedt, 1887)·
Halichondria sitiens (Schmidt, 1870)·
Pellina sitiens (Schmidt, 1870)
Spuma borealis Miklucho-Maclay, 1870
Spuma borealis var. papillosa Miklucho-Maclay, 1870






Johan Swanepoel, Südafrika