Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital

Phacellophora camtschatica Spiegelei-Qualle, Kamtschatka Qualle

Phacellophora camtschatica wird umgangssprachlich oft als Spiegelei-Qualle, Kamtschatka Qualle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.


Profilbild Urheber Alexander Semenov, Russland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Alexander Semenov, Russland . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6360 
AphiaID:
135309 
Wissenschaftlich:
Phacellophora camtschatica 
Umgangssprachlich:
Spiegelei-Qualle, Kamtschatka Qualle 
Englisch:
Fried Egg Jellyfish,egg-yolk Jellyfish 
Kategorie:
Quallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Scyphozoa (Klasse) > Semaeostomeae (Ordnung) > Phacellophoridae (Familie) > Phacellophora (Gattung) > camtschatica (Art) 
Erstbestimmung:
Brandt, 1835 
Vorkommen:
Alaska (West-Atlantik), Aleuten, Argentinien, Arktis (Nordpolarmeer), Beringmeer, Chile, China, Japan, Kanada Ost-Pazifik, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Nord-Pazifik, Russland, Süd-Atlantik, USA, Weißes Meer, West-Atlantik, Westküste USA, Zentral-Atlantik 
Meereszone:
Mesopelagial
liegt zwischen 200 bis 1000 Metern Tiefe, damit gilt sie als "Dämmerzone des Meeres" zwischen der hellen und den dunklen Tiefenzonen. 
Meerestiefe:
50 - 330 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 60cm 
Temperatur:
6°C - 20°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Quallen, Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-05-30 12:17:54 

Gift

Dies ist ein allgemeiner Hinweis!
Phacellophora camtschatica besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.
In der Regel geht von Tieren mit einem gesundheitsschädlichen Gift im normalen Aquarieaner-Alltag keine Lebensgefahr aus. Lesen Sie die Nachfolgenden Haltungsinformationen und Kommentare von Aquarianern die Phacellophora camtschatica bereits in ihrem Aquarium halten, um ein besseres Bild über die mögliche Gefahr zu erhalten. Bitte seien Sie im Umgang mit Phacellophora camtschatica aber dennoch immer vorsichtig. Jeder Mensch reagiert anders auf Gifte.
Wenn Sie den Verdacht haben, mit dem Gift in Kontakt gekommen zu sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder den Giftnotruf.
Die Telefonnummer des Giftnotrufs finden Sie hier:
Übersicht Deutschland: Giftinformationszentrum-Nord
Übersicht Europa: European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists

Haltungsinformationen

Phacellophora camtschatica (Brandt, 1835)

Phacellophora camtschatica, besser bekannt als Spiegelei-Qualle, Eigelb-Qualle oder Kamtschatka Qualle, gehört zu den Wurzelmundquallen und ist eine Kaltwasserart die in vielen Teilen unserer Weltmeere gefunden werden kann.

Die Kamtschatka Qualle ernährt sich vorwiegend von kleineren Quallen und anderem gallertartigen Zooplankton, welches mit den Tentakel gefangen wird. Weil das Nesselgift dieser Qualle nur sehr schwach ist, nutzen es viele kleine Krebstiere und Fische sowie Larven von Krebsen und Amphipoden, regelmäßig als Schutz, reiten regelrecht auf der Glocke, ja stehlen sogar deren gerade gefangene Nahrung aus deren Armen und Tentakel.

Eine kleinere Quallenart, Cotylorhiza tuberculata, zu finden in wärmeren Regionen (besonders oft im Mittelmeer), wird ebenfalls Spiegelei-Qualle genannt. Man kann allerdings Phacellophora camtschatica eindeutig durch einen transparenten Rand, bestehend aus 16 großen Lappen im wechseln mit kleineren Lappen, identifizieren.

Synonyme:
Callinema ornata Verrill, 1869 · unaccepted (synonym)
Cyanea ambiguum Brandt, 1838 · unaccepted (synonym)
Phacellophora sicula Haeckel, 1880 · unaccepted (synonym)

Weiterführende Links

  1. sealifebase.se (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!