Haltungsinformationen
Tumidodromia dormia (Linnaeus, 1763)
Der Gattungsname "Tumidodromia" leitet sich vom lateinischen "tumidus" und dem Namen der Gattung Dromia, der Typusart der Familie, ab und spielt auf die aufgeblähte Form des Panzers an.
Aufgrund seiner Größe und seines Vorkommens in flachen Gewässern war T.dormia eine der ersten gesammelten Dromiiden. Da es jedoch mehrere große Dromiiden im indisch-westpazifischen Raum gibt, herrschte große Verwirrung über die Identität dieser Arten.
Tumidodromia dormia wird bis zu 20 cm groß, wobei Weibchen meist etwas kleiner bleiben (etwa 17 cm ). Sie bevorzugen steinig-schlammigen Boden. Die Schwammkrabbe ist ein Allesfresser, frisst jedoch häufig Seesterne. Ihren Namen "Schwammkrabbe" hat diese Krabbe, weil sie auf ihrem Panzer Schwämme und Seescheiden zu ihrer Tarnung mit sich herumträgt.
Panzer breiter als lang, stark konvex, hinter der Vorderseite und an den vorderen Rändern steil ansteigend, bedeckt mit kurzem, samtigem Filz. Frontalbereich verengt, dreizähniges Rostrum, mittlerer Zahn groß, stumpf und weiter nach vorne reichend als die Seitenzähne, dorsal deutlich sichtbar. Alle 3 rostralen Zähne sind horizontal gerichtet.
Panzerrand trägt 4 ungleiche Zähne. Der erste Zahn ist bei weitem der größte, der zweite viel kleiner und spitzer, der dritte sehr klein, nahe am zweiten und der vierte in der Größe zwischen dem ersten und zweiten schmaler und spitzer, leicht nach oben gerichtet.
Scheren sind massiv. Die Scherenspitzen sind weiß. Merus trigonal, hinterer Rand mit 7–8 kleinen Tuberkeln, unterer Rand mit 4–5 größeren Tuberkeln, vorderer Rand glatt. Außenfläche der Handwurzel geformt, distaler Rand mit zwei stumpfen Ausläufern, oberer Rand mit kräftigem, spitzem distalen Zahn.
Dactylus mit 8 Zähnen, der erste groß, stumpf, der zweite bis vierte viel kleiner, der fünfte groß, spitzer, die letzten drei viel kleiner. Finger nach unten gebogen, nur die letzten vier Zähne greifen ineinander. Verhältnis von Breite zu Länge von Sternit 4 von etwa 1,9 (männlich) zu 2,2 (weiblich).
Es wurde festgestellt, dass Tumidodromia dormia Schwämme (Hyattella sp.) trug, die manchmal eindeutig nicht ausreichten, um sie vollständig zu verbergen, und nur 40 % des Körpers, das hintere Drittel des Panzers, bedeckten (McLay, 2001). Edmondson (1946) liefert mehrere Aufzeichnungen und einige interessante Beispiele für die Verwendung verschiedener Tarnarten, die von Hawaiian T. dormia getragen werden: in einem Fall ein ausgehöhltes Stück Holz und in einem anderen Fall eine alte Schuhsohle. Offensichtlich ist bei dieser Art individuelle Improvisation möglich.
Das größte Männchen wurde mit einem Panzer von 160 mm Länge x 200 mm Breite erfasst. Der größte weibliche Panzer war 136,5 mm lang x 172 mm breit und damit die größte dokumentierte Krabbe in Taiwan.
Synonyme:
Cancer dormia Linnaeus, 1763 · unaccepted > superseded combination
Cancer dormitator Herbst, 1790 · unaccepted > junior subjective synonym
Dromia dormia (Linnaeus, 1763) · unaccepted > superseded combination
Dromia rumphii Fabricius, 1798 · unaccepted > junior subjective synonym
Dromidiopsis dormia (Linnaeus, 1763) · unaccepted > superseded combination
Der Gattungsname "Tumidodromia" leitet sich vom lateinischen "tumidus" und dem Namen der Gattung Dromia, der Typusart der Familie, ab und spielt auf die aufgeblähte Form des Panzers an.
Aufgrund seiner Größe und seines Vorkommens in flachen Gewässern war T.dormia eine der ersten gesammelten Dromiiden. Da es jedoch mehrere große Dromiiden im indisch-westpazifischen Raum gibt, herrschte große Verwirrung über die Identität dieser Arten.
Tumidodromia dormia wird bis zu 20 cm groß, wobei Weibchen meist etwas kleiner bleiben (etwa 17 cm ). Sie bevorzugen steinig-schlammigen Boden. Die Schwammkrabbe ist ein Allesfresser, frisst jedoch häufig Seesterne. Ihren Namen "Schwammkrabbe" hat diese Krabbe, weil sie auf ihrem Panzer Schwämme und Seescheiden zu ihrer Tarnung mit sich herumträgt.
Panzer breiter als lang, stark konvex, hinter der Vorderseite und an den vorderen Rändern steil ansteigend, bedeckt mit kurzem, samtigem Filz. Frontalbereich verengt, dreizähniges Rostrum, mittlerer Zahn groß, stumpf und weiter nach vorne reichend als die Seitenzähne, dorsal deutlich sichtbar. Alle 3 rostralen Zähne sind horizontal gerichtet.
Panzerrand trägt 4 ungleiche Zähne. Der erste Zahn ist bei weitem der größte, der zweite viel kleiner und spitzer, der dritte sehr klein, nahe am zweiten und der vierte in der Größe zwischen dem ersten und zweiten schmaler und spitzer, leicht nach oben gerichtet.
Scheren sind massiv. Die Scherenspitzen sind weiß. Merus trigonal, hinterer Rand mit 7–8 kleinen Tuberkeln, unterer Rand mit 4–5 größeren Tuberkeln, vorderer Rand glatt. Außenfläche der Handwurzel geformt, distaler Rand mit zwei stumpfen Ausläufern, oberer Rand mit kräftigem, spitzem distalen Zahn.
Dactylus mit 8 Zähnen, der erste groß, stumpf, der zweite bis vierte viel kleiner, der fünfte groß, spitzer, die letzten drei viel kleiner. Finger nach unten gebogen, nur die letzten vier Zähne greifen ineinander. Verhältnis von Breite zu Länge von Sternit 4 von etwa 1,9 (männlich) zu 2,2 (weiblich).
Es wurde festgestellt, dass Tumidodromia dormia Schwämme (Hyattella sp.) trug, die manchmal eindeutig nicht ausreichten, um sie vollständig zu verbergen, und nur 40 % des Körpers, das hintere Drittel des Panzers, bedeckten (McLay, 2001). Edmondson (1946) liefert mehrere Aufzeichnungen und einige interessante Beispiele für die Verwendung verschiedener Tarnarten, die von Hawaiian T. dormia getragen werden: in einem Fall ein ausgehöhltes Stück Holz und in einem anderen Fall eine alte Schuhsohle. Offensichtlich ist bei dieser Art individuelle Improvisation möglich.
Das größte Männchen wurde mit einem Panzer von 160 mm Länge x 200 mm Breite erfasst. Der größte weibliche Panzer war 136,5 mm lang x 172 mm breit und damit die größte dokumentierte Krabbe in Taiwan.
Synonyme:
Cancer dormia Linnaeus, 1763 · unaccepted > superseded combination
Cancer dormitator Herbst, 1790 · unaccepted > junior subjective synonym
Dromia dormia (Linnaeus, 1763) · unaccepted > superseded combination
Dromia rumphii Fabricius, 1798 · unaccepted > junior subjective synonym
Dromidiopsis dormia (Linnaeus, 1763) · unaccepted > superseded combination






Alan Sutton, Tansania