Haltungsinformationen
Hydroclathrus clathratus (C.Agardh) M.Howe, 1920
Hydroclathrus clathratus ist eine robuste und weit verbreitete Braunalge, die aufgrund ihrer perforierten, porigen Struktur an einen schwammigen Schweizer Käse erinnert.Die Alge kommt gut mit unterschiedlichen Wassertemperaturen und Salzgehalten zurecht.Ihr bevorzugter Wuchsort ist der Gezeitenbereich mit wellenexponierten Felsen.
Beschreibung: Thalli hellbraun oder gelblich-braun, charakteristisch netzartig aufgrund zahlreicher Perforationen mit einem Durchmesser von 0,5 bis 12,0 mm; zwischen den Löchern haben die fleischigen Stränge eingerollte Ränder und sind zwischen 0,5 und 2,5 mm dick. Thalli bilden ausgedehnte Matten.
Der Artname „alathratus“ bedeutet „gitterförmig“.
Für den menschlichen Verzehr verwendet: gemischt mit anderem Gemüse in Salaten; enthält Jod, Mannitol, Protein, Vitamine, Folsäure und Folinsäure; wird auch als Tierfutter und Dünger verwendet; enthält wachstumsregulierende Substanzen ähnlich wie Auxin, Gibberellin und Cytokinin; enthält Alginsäure. Eine stark saisonale Art, die nur während der Sommermonate häufig vorkommt. In geschützten Buchten häufig während der Frühlings- und Sommermonate.
Die essbare Alge ist sicherlich auch im Meerwasseraquarium gut haltbar und zeigt dort ihr blasses graubraun bis gelbbraun.
Synonyme:
Asperococcus cancellatus (Bory de Saint-Vincent) Sonder, 1846 · unaccepted
Asperococcus clathratus (C.Agardh) J.Agardh, 1848 · unaccepted
Encoelium clathratum C.Agardh, 1823 · unaccepted
Hydroclathrus cancellatus Bory, 1825 · unaccepted
Stilophora clathrata (C.Agardh) C.Agardh, 1827 · unaccepted (synonym)
Hydroclathrus clathratus ist eine robuste und weit verbreitete Braunalge, die aufgrund ihrer perforierten, porigen Struktur an einen schwammigen Schweizer Käse erinnert.Die Alge kommt gut mit unterschiedlichen Wassertemperaturen und Salzgehalten zurecht.Ihr bevorzugter Wuchsort ist der Gezeitenbereich mit wellenexponierten Felsen.
Beschreibung: Thalli hellbraun oder gelblich-braun, charakteristisch netzartig aufgrund zahlreicher Perforationen mit einem Durchmesser von 0,5 bis 12,0 mm; zwischen den Löchern haben die fleischigen Stränge eingerollte Ränder und sind zwischen 0,5 und 2,5 mm dick. Thalli bilden ausgedehnte Matten.
Der Artname „alathratus“ bedeutet „gitterförmig“.
Für den menschlichen Verzehr verwendet: gemischt mit anderem Gemüse in Salaten; enthält Jod, Mannitol, Protein, Vitamine, Folsäure und Folinsäure; wird auch als Tierfutter und Dünger verwendet; enthält wachstumsregulierende Substanzen ähnlich wie Auxin, Gibberellin und Cytokinin; enthält Alginsäure. Eine stark saisonale Art, die nur während der Sommermonate häufig vorkommt. In geschützten Buchten häufig während der Frühlings- und Sommermonate.
Die essbare Alge ist sicherlich auch im Meerwasseraquarium gut haltbar und zeigt dort ihr blasses graubraun bis gelbbraun.
Synonyme:
Asperococcus cancellatus (Bory de Saint-Vincent) Sonder, 1846 · unaccepted
Asperococcus clathratus (C.Agardh) J.Agardh, 1848 · unaccepted
Encoelium clathratum C.Agardh, 1823 · unaccepted
Hydroclathrus cancellatus Bory, 1825 · unaccepted
Stilophora clathrata (C.Agardh) C.Agardh, 1827 · unaccepted (synonym)






Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln