Haltungsinformationen
Die Rotalge Gelidiella acerosa lebt in flachen Gewässern der intertidalen und oberen subtidalen Zonen.
Hier kommt die Alge in exponierten oder schattigeren Bereichen befestigt auf kalkhaltigen Substraten wie Atollen, Felsen, auf Sandsteinen oder Muschelschalen sowie in Gezeitentümpeln mit relativ hohen Veränderungen der Wassertemperatur des pH-Wertes und des Salzgehaltes.
Gelidiella acerosa bildet rasenförmige, verzweigte Strukturen mit kurzen Seitentrieben aus.
Farbe: grünlich-gelb bis dunkel braun, manchmal auch rötlich.
Diese Rotalge findet zahlreiche Verwendung in der Kosmetikindustrie, da ihr Extrakt, Agar-Agar, die Haut vor schädigenden Einwirkungen durch äußere Einflüsse schützt.
Von der Alge gibt es eine ganze Reihe von Synonyme:
Echinocaulon acerosus (Forsskål) Børgesen, 1932
Echinocaulon ramelliferum (Kützing) Kützing, 1868
Echinocaulon rigidum (M.Vahl) Kützing, 1843
Echinocaulon spinellum Kützing, 1843
Fucus acerosus Forsskål, 1775
Fucus corneus var. setaceus Turner, 1811
Fucus corneus var. spiniformis (J.V.Lamouroux) Turner, 1811
Fucus rigidus Vahl, 1802
Fucus spiniformis J.V.Lamouroux, 1805
Gelidiella acerosa f. minima Sreenivasa Rao, 1971
Gelidiopsis rigida (C.Agardh) Weber-van Bosse, 1904
Gelidium corneum var. setaceum (Turner) Montagne, 1846
Gelidium pulchellum var. setaceum (Turner) Batters, 1902
Gelidium ramelliferum Kützing, 1863
Gelidium rigidum (C.Agardh) Greville, 1830
Gelidium spiniforme (J.V.Lamouroux) J.V.Lamouroux, 1813
Sphaerococcus rigidus C.Agardh, 1822