Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Cyo Control Osci Motion

Gelidiella acerosa Rotalge

Gelidiella acerosa wird umgangssprachlich oft als Rotalge bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus der Karibik


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6188 
AphiaID:
145567 
Wissenschaftlich:
Gelidiella acerosa 
Umgangssprachlich:
Rotalge 
Englisch:
Hamel Chaffweed 
Kategorie:
Rotalgen 
Stammbaum:
Plantae (Reich) > Rhodophyta (Stamm) > Florideophyceae (Klasse) > Gelidiales (Ordnung) > Gelidiellaceae (Familie) > Gelidiella (Gattung) > acerosa (Art) 
Erstbestimmung:
(Forsskål) Feldmann & G.Hamel, 1934 
Vorkommen:
Ägypten, Andamanen und Nikobaren, Australien, Azoren, Bahamas, Bahrain, Barbados, Belize, Bermuda, Brasilien, Britische Inseln, Cayman Inseln, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Chile, China, Cookinseln, Costa Rica, Europäische Gewässer, Fidschi, Französisch-Polynesien, Golf von Kalifornien / Baja California, Golf von Mexiko, Golf von Oman / Oman, Guam, Haiti, Hawaii, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Iran, Jamaika, Japan, Jemen, Kapverdische Inseln, Karibik, Kenia, Kolumbien, Kuba, La Réunion, Lord-Howe-Insel, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Mauritius, Mexiko (Ostpazifik), Mikronesien, Mosambik, Niederländische Antillen, Norforkinsel, Panama, Papua-Neuguinea, Philippinen, Puerto Rico, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, São Tomé und Principé, Seychellen, Sierra Leone, Singapur, Somalia, Sri Lanka, Süd-Afrika, Taiwan, Tansania, Thailand, USA, Venezuela, Vietnam, West-Atlantik 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
1 cm - 15 cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Fotosynthese 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-04-26 19:27:12 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Gelidiella acerosa sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Gelidiella acerosa interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Gelidiella acerosa bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

(Forsskål) Feldmann & G.Hamel, 1934

Die Rotalge Gelidiella acerosa lebt in flachen Gewässern der intertidalen und oberen subtidalen Zonen.
Hier kommt die Alge in exponierten oder schattigeren Bereichen befestigt auf kalkhaltigen Substraten wie Atollen, Felsen, auf Sandsteinen oder Muschelschalen sowie in Gezeitentümpeln mit relativ hohen Veränderungen der Wassertemperatur des pH-Wertes und des Salzgehaltes.

Gelidiella acerosa bildet rasenförmige, verzweigte Strukturen mit kurzen Seitentrieben aus.

Farbe: grünlich-gelb bis dunkel braun, manchmal auch rötlich.

Diese Rotalge findet zahlreiche Verwendung in der Kosmetikindustrie, da ihr Extrakt, Agar-Agar, die Haut vor schädigenden Einwirkungen durch äußere Einflüsse schützt.

Von der Alge gibt es eine ganze Reihe von Synonyme:
Echinocaulon acerosus (Forsskål) Børgesen, 1932
Echinocaulon ramelliferum (Kützing) Kützing, 1868
Echinocaulon rigidum (M.Vahl) Kützing, 1843
Echinocaulon spinellum Kützing, 1843
Fucus acerosus Forsskål, 1775
Fucus corneus var. setaceus Turner, 1811
Fucus corneus var. spiniformis (J.V.Lamouroux) Turner, 1811
Fucus rigidus Vahl, 1802
Fucus spiniformis J.V.Lamouroux, 1805
Gelidiella acerosa f. minima Sreenivasa Rao, 1971
Gelidiopsis rigida (C.Agardh) Weber-van Bosse, 1904
Gelidium corneum var. setaceum (Turner) Montagne, 1846
Gelidium pulchellum var. setaceum (Turner) Batters, 1902
Gelidium ramelliferum Kützing, 1863
Gelidium rigidum (C.Agardh) Greville, 1830
Gelidium spiniforme (J.V.Lamouroux) J.V.Lamouroux, 1813
Sphaerococcus rigidus C.Agardh, 1822

Weiterführende Links

  1. Algae Base (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Homepage Anne Frijsinger & Mat Vestjens (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus der Karibik
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!