Haltungsinformationen
Trematooecia aviculifera (Canu & Bassler, 1923)
Moostierchen werden auch Bryozoa oder Polyzoa genannt. Es sind vielzellige Tiere, die im Wasser leben. Moostierchen sind meist miktroskopisch klein, so das erst Kolonien dem Betrachter auffallen.
Trematooecia aviculifera wächst in dünnen Krusten, wobei die Kolonien rot, pink, orange oder goldfarben aussehen.Bei Tauchgängen , ohne Einsatz von Tauchlampen, erscheinen die Kolonien oft grün und sollen sehr schön aussehen.
Trematooecia aviculifera lebt in einer Tiefe von 8 - 30 m an geschützten Stellen in Riffen. Diese Moostierchenkolonie wird oft an der Basis von Korallen, unter Felsvorsprüngen und in Spalten gefunden.
Das Foto wurde in der Karibik aufgenommen.
Biota > Animalia (Kingdom) >Bryozoa (Phylum) > Gymnolaemata (Class) > Cheilostomatida (Order) > Neocheilostomatina (Suborder) > Ascophora (Infraorder) >Lepraliomorpha (Section) > Celleporoidea (Superfamily) > Colatooeciidae (Family) > Trematooecia (Genus)
Moostierchen werden auch Bryozoa oder Polyzoa genannt. Es sind vielzellige Tiere, die im Wasser leben. Moostierchen sind meist miktroskopisch klein, so das erst Kolonien dem Betrachter auffallen.
Trematooecia aviculifera wächst in dünnen Krusten, wobei die Kolonien rot, pink, orange oder goldfarben aussehen.Bei Tauchgängen , ohne Einsatz von Tauchlampen, erscheinen die Kolonien oft grün und sollen sehr schön aussehen.
Trematooecia aviculifera lebt in einer Tiefe von 8 - 30 m an geschützten Stellen in Riffen. Diese Moostierchenkolonie wird oft an der Basis von Korallen, unter Felsvorsprüngen und in Spalten gefunden.
Das Foto wurde in der Karibik aufgenommen.
Biota > Animalia (Kingdom) >Bryozoa (Phylum) > Gymnolaemata (Class) > Cheilostomatida (Order) > Neocheilostomatina (Suborder) > Ascophora (Infraorder) >Lepraliomorpha (Section) > Celleporoidea (Superfamily) > Colatooeciidae (Family) > Trematooecia (Genus)






Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland