Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Cyo Control Fauna Marin GmbH

Archidistoma aggregatum Seescheide

Archidistoma aggregatum wird umgangssprachlich oft als Seescheide bezeichnet. Haltung im Aquarium: Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Schottland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6131 
AphiaID:
103548 
Wissenschaftlich:
Archidistoma aggregatum 
Umgangssprachlich:
Seescheide 
Englisch:
Sea Squirt 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Aplousobranchia (Ordnung) > Polycitoridae (Familie) > Archidistoma (Gattung) > aggregatum (Art) 
Erstbestimmung:
Garstang, 1891 
Vorkommen:
Britische Inseln, Kosmopolit (weltweit verbreitet) 
Temperatur:
°C - 27°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2013-10-01 20:03:18 

Haltungsinformationen

Garstang, 1891

Archidistoma aggregatum ist eine eher unscheinbare koloniale Seescheide, die aus kleinen. oft mit sandbedeckten, kugelförmigen Köpfen mit kurzen Stielen besteht, jeder Kopf ist etwa 5mm im Durchmesser und besteht aus etwa 10 Zooiden.

Die Farbe der Seescheiden ist unspektakulär grau braun bis farblos-transparent, die Tiere werden regelmäßig auf sandigen Böden mit einer starken Wasserbewegung bzw. Strömung angetroffen.

Ähnliche Tiere: Synoicum incrustatum und Polyclinum aurantium

Weiterführende Links

  1. Habitas (Encyclopedia of Marine Life of Britain and Ireland) (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Homepage Anne Frijsinger & Mat Vestjens (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Schottland
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!