Haltungsinformationen
Cetorhinus maximus (Gunnerus, 1765)
Cetorhinus maximus, besser bekannt als Riesenhai, ist die zweit größte lebende Fisch nach dem Walhai, und der zweite von drei Plankton fressenden Haien. Bei dem dritten handelt es sich um den Riesenmaulhai. Man findet diesen Hai im Allgemeinen in den gemäßigten Gewässern sowohl des Atlantik als auch des Pazifik.
Riesenhaie identifiziert man leicht an ihrer enormen Größe, der konischen Schnauze, den extrem großen Kiemenspalten, dunkeler borstenartiger Kiemenreusen in den Kiemen, ihrer starken und recht großen, gebogenen Schwanzflosse . Riesenhaie haben zahlreiche, kleine Zähne. Ihr Körper ist fleckige grau / braun bis schiefergrau oder schwarz gefärbt, manchmal mit leichter Flecken auf der Rückenseite. Die Bauchseite ist heller, oft mit weißen Flecken unter der Schnauze und dem Maul oder auf der Bauchseite.
Synonyme:
Cetorhinus blainvillei Capello, 1869
Cetorhinus maccoyi (Barrett, 1933)
Cetorhinus maximus infanuncula Deinse & Adriani, 1953
Cetorhinus maximus normani (Siccardi, 1961)
Cetorhinus normani Siccardi, 1961
Cetorhinus rostratus (Macri, 1819)
Halsydrus maccoyi (Barrett, 1933)
Halsydrus maximus (Gunnerus, 1765)
Halsydrus pontoppidiani Neill, 1809
Hannovera aurata Van Beneden, 1871
Polyprosopus macer Couch, 1862
Scoliophis atlanticus Anonymous, 1817
Selache elephas (Le Sueur, 1822)
Selache maxima (Gunnerus, 1765)
Selache maximum (Gunnerus, 1765)
Selache maximus (Gunnerus, 1765)
Selachus pennantii Cornish, 1885
Squalis gunneri Blainville, 1816
Squalis shavianus Blainville, 1816
Squalus cetaceus Gronow, 1854
Squalus elephas Lesueur, 1822
Squalus gunnerianus Blainville, 1810
Squalus homianus Blainville, 1810
Squalus isodus Macri, 1819
Squalus maximus Gunnerus, 1765
Squalus pelegrinus Blainville, 1810
Squalus peregrinus Blainville, 1810
Squalus rashleighanus Couch, 1838
Squalus rhinoceros DeKay, 1842
Squalus rostratus Macri, 1819
Tetraoras angiova Rafinesque, 1810
Tetroras angiova Rafinesque, 1810
Tetroras maccoyi Barrett, 1933
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Elasmobranchii (Class) > Neoselachii (Subclass) > Selachii (Infraclass) > Galeomorphi (Superorder) > Lamniformes (Order) > Cetorhinidae (Family) > Cetorhinus (Genus) > Cetorhinus maximus (Species)
hma
Cetorhinus maximus, besser bekannt als Riesenhai, ist die zweit größte lebende Fisch nach dem Walhai, und der zweite von drei Plankton fressenden Haien. Bei dem dritten handelt es sich um den Riesenmaulhai. Man findet diesen Hai im Allgemeinen in den gemäßigten Gewässern sowohl des Atlantik als auch des Pazifik.
Riesenhaie identifiziert man leicht an ihrer enormen Größe, der konischen Schnauze, den extrem großen Kiemenspalten, dunkeler borstenartiger Kiemenreusen in den Kiemen, ihrer starken und recht großen, gebogenen Schwanzflosse . Riesenhaie haben zahlreiche, kleine Zähne. Ihr Körper ist fleckige grau / braun bis schiefergrau oder schwarz gefärbt, manchmal mit leichter Flecken auf der Rückenseite. Die Bauchseite ist heller, oft mit weißen Flecken unter der Schnauze und dem Maul oder auf der Bauchseite.
Synonyme:
Cetorhinus blainvillei Capello, 1869
Cetorhinus maccoyi (Barrett, 1933)
Cetorhinus maximus infanuncula Deinse & Adriani, 1953
Cetorhinus maximus normani (Siccardi, 1961)
Cetorhinus normani Siccardi, 1961
Cetorhinus rostratus (Macri, 1819)
Halsydrus maccoyi (Barrett, 1933)
Halsydrus maximus (Gunnerus, 1765)
Halsydrus pontoppidiani Neill, 1809
Hannovera aurata Van Beneden, 1871
Polyprosopus macer Couch, 1862
Scoliophis atlanticus Anonymous, 1817
Selache elephas (Le Sueur, 1822)
Selache maxima (Gunnerus, 1765)
Selache maximum (Gunnerus, 1765)
Selache maximus (Gunnerus, 1765)
Selachus pennantii Cornish, 1885
Squalis gunneri Blainville, 1816
Squalis shavianus Blainville, 1816
Squalus cetaceus Gronow, 1854
Squalus elephas Lesueur, 1822
Squalus gunnerianus Blainville, 1810
Squalus homianus Blainville, 1810
Squalus isodus Macri, 1819
Squalus maximus Gunnerus, 1765
Squalus pelegrinus Blainville, 1810
Squalus peregrinus Blainville, 1810
Squalus rashleighanus Couch, 1838
Squalus rhinoceros DeKay, 1842
Squalus rostratus Macri, 1819
Tetraoras angiova Rafinesque, 1810
Tetroras angiova Rafinesque, 1810
Tetroras maccoyi Barrett, 1933
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Elasmobranchii (Class) > Neoselachii (Subclass) > Selachii (Infraclass) > Galeomorphi (Superorder) > Lamniformes (Order) > Cetorhinidae (Family) > Cetorhinus (Genus) > Cetorhinus maximus (Species)
hma