Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik

Dudresnaya verticillata Rotalge

Dudresnaya verticillata wird umgangssprachlich oft als Rotalge bezeichnet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira

Copyright Prof. Dr.Peter Wirtz, Bld von Madeia


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6099 
AphiaID:
145226 
Wissenschaftlich:
Dudresnaya verticillata 
Umgangssprachlich:
Rotalge 
Englisch:
Red Algae 
Kategorie:
Rotalgen 
Stammbaum:
Plantae (Reich) > Rhodophyta (Stamm) > Florideophyceae (Klasse) > Gigartinales (Ordnung) > Dumontiaceae (Familie) > Dudresnaya (Gattung) > verticillata (Art) 
Erstbestimmung:
(Withering) Le Jolis, 1863 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Azoren, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Madeira, Mittelmeer, Nordsee, Ostsee, Portugal, Russland, Skandinavien, Spanien, Sudan 
Größe:
20 cm - 30 cm 
Temperatur:
°C - 27°C 
Futter:
Fotosynthese 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2013-09-25 14:50:11 

Haltungsinformationen

(Withering) Le Jolis, 1863

Die Makroalge gehört zu den Rotalgen (Rhodophyta) und kommt im Norden um Skandinavien, über die Britischen Inseln, dem Mittelmeer, über die Azoren, den Kanarischen- und Kapverdischen Inseln vor der Westküste Afrikas im Ostatlantik und laut Algaebase auch an der Küste des Sudan
am Roten Meer in Ostafrika vor.

Diese Rotalge hat lange und aufrecht wachsende Wedel, die sich im der Wasserströmung sehr schön bewegen und optisch etwas hermachen.
Der Thallus der Alge ist weich und besteht aus vielen verzweigten Filamenten.
Die eher seltene Markoalge ist ein Epilithophyt, der von oberflächlichen, flachen Wasserzonen bis in eine Tiefe von ca. 13 Metern zu finden ist.

Informationen über eine Haltung im Meerwasseraquarium liegen uns leider (noch) nicht vor.

Synonyme auf dem Weg zum richtigen lateinischen Namen:
Borrichius gelatinosus S.F.Gray, 1821
Dudresnaya coccinea (C.Agardh) P.L.Crouan & H.M.Crouan, 1835
Ulva coccinea Poiret, 1808
Ulva verticillata Withering, 1796

Weiterführende Links

  1. Algae Base (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Habitas (Encyclopedia of Marine Life of Britain and Ireland) (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Homepage Anne Frijsinger & Mat Vestjens (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. The Seeweed Site (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Prof. Dr.Peter Wirtz, Bld von Madeia
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus der Adria
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!