Haltungsinformationen
(Withering) Le Jolis, 1863
Die Makroalge gehört zu den Rotalgen (Rhodophyta) und kommt im Norden um Skandinavien, über die Britischen Inseln, dem Mittelmeer, über die Azoren, den Kanarischen- und Kapverdischen Inseln vor der Westküste Afrikas im Ostatlantik und laut Algaebase auch an der Küste des Sudan
am Roten Meer in Ostafrika vor.
Diese Rotalge hat lange und aufrecht wachsende Wedel, die sich im der Wasserströmung sehr schön bewegen und optisch etwas hermachen.
Der Thallus der Alge ist weich und besteht aus vielen verzweigten Filamenten.
Die eher seltene Markoalge ist ein Epilithophyt, der von oberflächlichen, flachen Wasserzonen bis in eine Tiefe von ca. 13 Metern zu finden ist.
Informationen über eine Haltung im Meerwasseraquarium liegen uns leider (noch) nicht vor.
Synonyme auf dem Weg zum richtigen lateinischen Namen:
Borrichius gelatinosus S.F.Gray, 1821
Dudresnaya coccinea (C.Agardh) P.L.Crouan & H.M.Crouan, 1835
Ulva coccinea Poiret, 1808
Ulva verticillata Withering, 1796
Die Makroalge gehört zu den Rotalgen (Rhodophyta) und kommt im Norden um Skandinavien, über die Britischen Inseln, dem Mittelmeer, über die Azoren, den Kanarischen- und Kapverdischen Inseln vor der Westküste Afrikas im Ostatlantik und laut Algaebase auch an der Küste des Sudan
am Roten Meer in Ostafrika vor.
Diese Rotalge hat lange und aufrecht wachsende Wedel, die sich im der Wasserströmung sehr schön bewegen und optisch etwas hermachen.
Der Thallus der Alge ist weich und besteht aus vielen verzweigten Filamenten.
Die eher seltene Markoalge ist ein Epilithophyt, der von oberflächlichen, flachen Wasserzonen bis in eine Tiefe von ca. 13 Metern zu finden ist.
Informationen über eine Haltung im Meerwasseraquarium liegen uns leider (noch) nicht vor.
Synonyme auf dem Weg zum richtigen lateinischen Namen:
Borrichius gelatinosus S.F.Gray, 1821
Dudresnaya coccinea (C.Agardh) P.L.Crouan & H.M.Crouan, 1835
Ulva coccinea Poiret, 1808
Ulva verticillata Withering, 1796






Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira