Haltungsinformationen
Risso, 1826
Der Ringelwurm ist unter Steinen oder zwischen Seegras zu finden, manchmal auch auf schlammigen Böden und in Häfen.
Die Rückenseite des Wurms ist rotbraun, mit kleinen, deutlich erkennbaren, helleren Längsstreifen. Der Kopf hat vier Augen, zwei kleine Antennen und acht Paare von tentakelartigen Fortsätzen oberhalb von sechs Paaren von Parapodien mit starken Borstenbüscheln.
Verwechslungsmöglichkeit: Hesione splendida (ist aber grau).
Hesione pantherina ist ein Räuber, der sich karnivor ernährt.
Bekannte Synonyme:
Hesione ehlersi Gravier, 1900
Hesione festiva Savigny in Lamarck, 1818
Hesione savignyi Costa, 1841
Hesione sicula Delle Chiaje, 1830
Hesione steenstrupi Quatrefages, 1886
Der Ringelwurm ist unter Steinen oder zwischen Seegras zu finden, manchmal auch auf schlammigen Böden und in Häfen.
Die Rückenseite des Wurms ist rotbraun, mit kleinen, deutlich erkennbaren, helleren Längsstreifen. Der Kopf hat vier Augen, zwei kleine Antennen und acht Paare von tentakelartigen Fortsätzen oberhalb von sechs Paaren von Parapodien mit starken Borstenbüscheln.
Verwechslungsmöglichkeit: Hesione splendida (ist aber grau).
Hesione pantherina ist ein Räuber, der sich karnivor ernährt.
Bekannte Synonyme:
Hesione ehlersi Gravier, 1900
Hesione festiva Savigny in Lamarck, 1818
Hesione savignyi Costa, 1841
Hesione sicula Delle Chiaje, 1830
Hesione steenstrupi Quatrefages, 1886