Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Cyo Control Whitecorals.com

Ericaria amentacea Braunalge

Ericaria amentacea wird umgangssprachlich oft als Braunalge bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus der Adria


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6023 
AphiaID:
1568383 
Wissenschaftlich:
Ericaria amentacea 
Umgangssprachlich:
Braunalge 
Englisch:
Brown Algae 
Kategorie:
Braunalgen 
Stammbaum:
Chromista (Reich) > Ochrophyta (Stamm) > Phaeophyceae (Klasse) > Fucales (Ordnung) > Sargassaceae (Familie) > Ericaria (Gattung) > amentacea (Art) 
Erstbestimmung:
(C.Agardh) Molinari & Guiry, 2020 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Algerien, Europäische Gewässer, Kanarische Inseln, Marokko, Mittelmeer, Nord-Afrika, Nord-Atlantik, Schwarzes Meer, Spanien, Sudan, Tunesien 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
10 cm - 40 cm 
Temperatur:
°C - 23°C 
Futter:
Fotosynthese 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-05 18:57:32 

Haltungsinformationen

Ericaria amentacea (C.Agardh) Bory de Saint-Vincent, 1832

Die Braunalge kommt auf Steinen und Felsen in den unteren Gezeitenzonen an wellenexponierten Strand- und Küstenbereichen vor. Die übliche Wuchsgröße dieser Makroalge beträgt zwischen 10 bis 40 cm, die einzelnen Äste werden etwa 2mm dick, die dornenförmigen Anhängsel bis zu 4mm.

Die Braunalge wird in der Kosmetikindustrie als hautpflegender Kosmetikrohstoff eingesetzt.

Synonyme:
Cystoseira amentacea (C.Agardh) Bory de Saint-Vincent, 1832 · unaccepted > junior objective synonym
Cystoseira ericoides var. amentacea C.Agardh, 1820 · unaccepted
Cystoseira spicata subsp. elegans Ercegovic, 1952 · unaccepted (synonym)
Cystoseira stricta var. amentacea (Bory) Giaccone · unaccepted
Halerica amentacea (C.Agardh) Kützing, 1843 · unaccepted

Unterarten (5):
Variety Cystoseira amentacea var. ambigua De Notaris & Baglietto
Variety Cystoseira amentacea var. laxa Montagne
Variety Cystoseira amentacea var. selaginoides (Linnaeus) J.Agardh
Variety Cystoseira amentacea var. stricta Montagne, 1846
Variety Cystoseira amentacea var. spicata (Ercegovic) G.Giaccone, 1992 accepted as Cystoseira amentacea var. stricta Montagne, 1846 (synonym)

Weiterführende Links

  1. Algae Base (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus der Adria
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!