Haltungsinformationen
(Petagna, 1792)
Der Maulwurfskrebs kommt im Norden von Skandinavien über die Britischen Inseln, durch das Mittelmeer bis in Schwarze Meer und bis an die Küsten Nordwestafrikas vor.
Der Krebs baut in sandigen und schlammigen Böden eine y-förmige Wohnung mit zwei oder auch mehreren Ausgängen in einer Wassertiefe bis zu 45 Metern, manchmal kommt das Tier auch in Flussmündungen vor.
In den 90 Jahren kam es im Schwarzen Meer zu einem Massensterben dieser Tiere, die durch eine Phytoplanktonblüte entstanden, ist.
Synonyme:
Astacus pusillus Petagna, 1792
Gebia lacustris Costa, 1836
Gebia litoralis (Risso, 1816)
Gebia littoralis (Risso, 1816)
Gebia venetiarum Nardo, 1869
Gebios littoralis (Risso, 1816)
Thalassina littoralis Risso, 1816
Upogebia (Upogebia) litoralis (Risso, 1816)
Upogebia (Upogebia) littoralis (Risso, 1816)
Upogebia (Upogebia) pusilla (Petagna, 1792)
Upogebia litoralis (Risso, 1816)
Upogebia littoralis (Risso, 1816)
Der Maulwurfskrebs kommt im Norden von Skandinavien über die Britischen Inseln, durch das Mittelmeer bis in Schwarze Meer und bis an die Küsten Nordwestafrikas vor.
Der Krebs baut in sandigen und schlammigen Böden eine y-förmige Wohnung mit zwei oder auch mehreren Ausgängen in einer Wassertiefe bis zu 45 Metern, manchmal kommt das Tier auch in Flussmündungen vor.
In den 90 Jahren kam es im Schwarzen Meer zu einem Massensterben dieser Tiere, die durch eine Phytoplanktonblüte entstanden, ist.
Synonyme:
Astacus pusillus Petagna, 1792
Gebia lacustris Costa, 1836
Gebia litoralis (Risso, 1816)
Gebia littoralis (Risso, 1816)
Gebia venetiarum Nardo, 1869
Gebios littoralis (Risso, 1816)
Thalassina littoralis Risso, 1816
Upogebia (Upogebia) litoralis (Risso, 1816)
Upogebia (Upogebia) littoralis (Risso, 1816)
Upogebia (Upogebia) pusilla (Petagna, 1792)
Upogebia litoralis (Risso, 1816)
Upogebia littoralis (Risso, 1816)






Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland