Haltungsinformationen
Carronella pellucida (Alder & Hancock, 1843)
Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich entlang der gesamten norwegischen Küste vom Oslofjord bis zum Nordkap. Man findet sie auch in Schweden, auf den Färöer-Inseln, auf den Britischen Inseln und an der spanischen Mittelmeerküste und auf der Westseite des Atlantiks in Massachusetts und Cape Cod.
Carronella pellucida hat oft intensiv rote Cerata. Die Fadenschnecke hat eine typische Pose, bei der sie oft leicht "zusammengekauert" sitzt, wobei die Rhinophoren fast parallel in einem Bogen nach vorne zeigen und die Cerata nach allen Seiten. Es handelt sich um eine großgewachsene Art, die bis zu 40 mm groß wird.
Die hat einen fast durchscheinenden weißen Körper, der schlank und anmutig ist. Die Rhinophoren sind ebenfalls sehr lang, glatt bis leicht faltig und mit Pigmenten, die nach oben hin zur Hälfte beginnen und sich nach und nach ganz weiß verfärben. Die Mundtentakel sind lang und auf die gleiche Weise pigmentiert. Die Cerata sind lang und kegelförmig, befinden sich auf kleinen Erhebungen, die in Bündeln in etwa fünf Gruppen an den Seiten des Rückens sitzen.
Der Darmtrakt der Cerata ist oft leuchtend rot oder zinoberrot, aber es können auch andere Farbvariationen auftreten. Die Spitzen der Cerata sind weiß und haben keinen Ring, wie es bei anderen ähnlichen Arten üblich ist. Carronella pellucida ist insofern ungewöhnlich, als die Cerata sich am Kopfe vorwärts fortsetzen, an den Rhinophoren vorbei.
Die Art ernährt sich typischerweise von Hydrozoen der Gattung Eudendrium, kann sich aber auch von Hydrallmania, Kirchenpaueria, Sarsia und Tubularia ernähren.
Der Gattungsname "Carronella" ist nach Loch Carron benannt, einem Fjord an der Westküste Schottlands, wo diese Art seit vielen Jahren beobachtet wird. Und das, obwohl sie ursprünglich vor Newcastle an der britischen Ostküste gefunden wurde.
Der Artname "pellucida" ist der weibliche Singular des lateinischen "pellucido" und bedeutet" transparent, durchscheinend oder leuchtend".
Die Gattung Carronella beinhaltet aktuell nur 2 Arten:
Carronella enne Korshunova, Martynov, Bakken, Evertsen, Fletcher, Mudianta, Saito, Lundin, Schrödl & Picton, 2017
Carronella pellucida (Alder & Hancock, 1843)
Synonyme:
Coryphella pellucida (Alder & Hancock, 1843)
Coryphella rutila Verrill, 1879
Eolis pellucida Alder & Hancock, 1843
Flabellina pellucida (Alder & Hancock, 1843)
Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich entlang der gesamten norwegischen Küste vom Oslofjord bis zum Nordkap. Man findet sie auch in Schweden, auf den Färöer-Inseln, auf den Britischen Inseln und an der spanischen Mittelmeerküste und auf der Westseite des Atlantiks in Massachusetts und Cape Cod.
Carronella pellucida hat oft intensiv rote Cerata. Die Fadenschnecke hat eine typische Pose, bei der sie oft leicht "zusammengekauert" sitzt, wobei die Rhinophoren fast parallel in einem Bogen nach vorne zeigen und die Cerata nach allen Seiten. Es handelt sich um eine großgewachsene Art, die bis zu 40 mm groß wird.
Die hat einen fast durchscheinenden weißen Körper, der schlank und anmutig ist. Die Rhinophoren sind ebenfalls sehr lang, glatt bis leicht faltig und mit Pigmenten, die nach oben hin zur Hälfte beginnen und sich nach und nach ganz weiß verfärben. Die Mundtentakel sind lang und auf die gleiche Weise pigmentiert. Die Cerata sind lang und kegelförmig, befinden sich auf kleinen Erhebungen, die in Bündeln in etwa fünf Gruppen an den Seiten des Rückens sitzen.
Der Darmtrakt der Cerata ist oft leuchtend rot oder zinoberrot, aber es können auch andere Farbvariationen auftreten. Die Spitzen der Cerata sind weiß und haben keinen Ring, wie es bei anderen ähnlichen Arten üblich ist. Carronella pellucida ist insofern ungewöhnlich, als die Cerata sich am Kopfe vorwärts fortsetzen, an den Rhinophoren vorbei.
Die Art ernährt sich typischerweise von Hydrozoen der Gattung Eudendrium, kann sich aber auch von Hydrallmania, Kirchenpaueria, Sarsia und Tubularia ernähren.
Der Gattungsname "Carronella" ist nach Loch Carron benannt, einem Fjord an der Westküste Schottlands, wo diese Art seit vielen Jahren beobachtet wird. Und das, obwohl sie ursprünglich vor Newcastle an der britischen Ostküste gefunden wurde.
Der Artname "pellucida" ist der weibliche Singular des lateinischen "pellucido" und bedeutet" transparent, durchscheinend oder leuchtend".
Die Gattung Carronella beinhaltet aktuell nur 2 Arten:
Carronella enne Korshunova, Martynov, Bakken, Evertsen, Fletcher, Mudianta, Saito, Lundin, Schrödl & Picton, 2017
Carronella pellucida (Alder & Hancock, 1843)
Synonyme:
Coryphella pellucida (Alder & Hancock, 1843)
Coryphella rutila Verrill, 1879
Eolis pellucida Alder & Hancock, 1843
Flabellina pellucida (Alder & Hancock, 1843)