Haltungsinformationen
(Risso, 1826)
Neueren Untersuchungen aus dem Jahr 2008 zufolge sind die Bestände von Calyx nicaeensis gerade im Mittelmeer stark rückläufig, es handelt sich inzwischen um eine in der Existenz bedrohte Art, die aber noch nicht in der IUCN Roten Liste bedrohter Tiere als solche dokumentiert ist .
Der Schwamm bildet eine unregelmäßige Form mit einer Dicke von ca. 1 bis 2 cm aus, der Durchmesser kann gut 20cm erreichen.
Das Farbspektrum des Schwamms reicht von beige bis dunkelbraun.
Von dem Schwamm sind einige Synonyme bekannt:
Calyx nicaensis (Risso, 1826)
Esperia calix Nardo, 1833
Lieberkuhnia aegagropila Balsamo Crivelli, 1863
Lieberkuhnia calyx (Schmidt, 1862)
Reniera calyx Schmidt, 1862
Spongia nicaeensis Risso, 1826
Spongia scyphiformis Esper, 1794
Neueren Untersuchungen aus dem Jahr 2008 zufolge sind die Bestände von Calyx nicaeensis gerade im Mittelmeer stark rückläufig, es handelt sich inzwischen um eine in der Existenz bedrohte Art, die aber noch nicht in der IUCN Roten Liste bedrohter Tiere als solche dokumentiert ist .
Der Schwamm bildet eine unregelmäßige Form mit einer Dicke von ca. 1 bis 2 cm aus, der Durchmesser kann gut 20cm erreichen.
Das Farbspektrum des Schwamms reicht von beige bis dunkelbraun.
Von dem Schwamm sind einige Synonyme bekannt:
Calyx nicaensis (Risso, 1826)
Esperia calix Nardo, 1833
Lieberkuhnia aegagropila Balsamo Crivelli, 1863
Lieberkuhnia calyx (Schmidt, 1862)
Reniera calyx Schmidt, 1862
Spongia nicaeensis Risso, 1826
Spongia scyphiformis Esper, 1794