Haltungsinformationen
Ceramaster granularis (Retzius, 1783)
Ceramaster ist eine Gattung von Kissensternen aus der Familie der Goniasteridae. Sie haben nicht die typischen Seesternarme, sondern "Ecken" . Man nennt sie deshalb auch Kissenseesterne. Mitglieder der Gattung leben in tieferen Gewässern als die meisten Seesterne.
Ceramaster granularis: Die Farbe ist rot oder orange. Der Kissenstern ist ein Hermaphrodit, befruchtet sich jedoch nicht selbst. Die Eier werden auf dem Boden abgelegt, wo sie sich zu Larven entwickeln und schließlich als kleine Seesterne schlüpfen.
Ceramaster granularis kann auf beiden Seiten des Nordatlantiks gefunden werden.
Synonyme:
Asterias granularis Retzius, 1783 · unaccepted (synonym)
Astrogonium boreale Barrett, 1857 · unaccepted (Synonym according to Sladen (1889))
Astrogonium granulare Müller & Troschel, 1842 · unaccepted
Ceramaster granularis granularis (Retzius, 1783) · unaccepted
Goniaster granularis Lutken, 1865 · unaccepted
Pentagonaster borealis (Barrett, 1857) · unaccepted (A synonym according to Sladen (1889))
Pentagonaster eximius Verrill, 1894 · unaccepted (Synonym according to Halpern...)
Pentagonaster granularis (Retzius, 1783) · unaccepted
Pentagonaster simplex Verrill, 1895 · unaccepted (synonym)
Tosia eximia (Verrill, 1894) · unaccepted (Synonym according to Halpern...)
Tosia granularis (Retzius, 1783) · unaccepted
Tosia simplex (Verrill, 1895) · unaccepted (Synonym according to Halpern...)
Unterarten (2)
Ceramaster granularis granularis (Retzius, 1783) accepted as Ceramaster granularis (Retzius, 1783)
Ceramaster granularis trispinosus H.L. Clark, 1923 represented as Ceramaster trispinosus H.L. Clark, 1923
Ceramaster ist eine Gattung von Kissensternen aus der Familie der Goniasteridae. Sie haben nicht die typischen Seesternarme, sondern "Ecken" . Man nennt sie deshalb auch Kissenseesterne. Mitglieder der Gattung leben in tieferen Gewässern als die meisten Seesterne.
Ceramaster granularis: Die Farbe ist rot oder orange. Der Kissenstern ist ein Hermaphrodit, befruchtet sich jedoch nicht selbst. Die Eier werden auf dem Boden abgelegt, wo sie sich zu Larven entwickeln und schließlich als kleine Seesterne schlüpfen.
Ceramaster granularis kann auf beiden Seiten des Nordatlantiks gefunden werden.
Synonyme:
Asterias granularis Retzius, 1783 · unaccepted (synonym)
Astrogonium boreale Barrett, 1857 · unaccepted (Synonym according to Sladen (1889))
Astrogonium granulare Müller & Troschel, 1842 · unaccepted
Ceramaster granularis granularis (Retzius, 1783) · unaccepted
Goniaster granularis Lutken, 1865 · unaccepted
Pentagonaster borealis (Barrett, 1857) · unaccepted (A synonym according to Sladen (1889))
Pentagonaster eximius Verrill, 1894 · unaccepted (Synonym according to Halpern...)
Pentagonaster granularis (Retzius, 1783) · unaccepted
Pentagonaster simplex Verrill, 1895 · unaccepted (synonym)
Tosia eximia (Verrill, 1894) · unaccepted (Synonym according to Halpern...)
Tosia granularis (Retzius, 1783) · unaccepted
Tosia simplex (Verrill, 1895) · unaccepted (Synonym according to Halpern...)
Unterarten (2)
Ceramaster granularis granularis (Retzius, 1783) accepted as Ceramaster granularis (Retzius, 1783)
Ceramaster granularis trispinosus H.L. Clark, 1923 represented as Ceramaster trispinosus H.L. Clark, 1923